Kirchenrechtler Schüller: Benedikt drückt sich um Verantwortung
Die Überlebenden sexualisierter Gewalt würden erneut traumatisiert
Der Kirchenrechtler Thomas Schüller hat die Erklärung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten als unzureichend kritisiert.
«Er entschuldigt sich, spricht seine Scham aus – das ist gut und wichtig», sagte Schüller am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. «Was fehlt aber? Dass er sagt: ‚Ich entschuldige mich und ich übernehme Verantwortung für die schlimmen Fehler, die in Sachen Umgang mit sexuellem Missbrauch in meiner Zeit als Erzbischof von München-Freising gemacht wurden.’»
Als hätten anonym bleibende Mächte und Gewalten im Erzbistum München-Freising diese Fehler gemacht, nicht aber er.
Benedikt spreche zwar von Fehlern und Vergehen, aber er rechne sie sich nicht selbst an. «So als hätten anonym bleibende Mächte und Gewalten im Erzbistum München-Freising diese Fehler gemacht, nicht aber er», kritisierte Schüller, der an der Universität Münster das Institut für Kanonisches Recht leitet.
«So übernimmt er erneut nicht persönliche Verantwortung und vor allem er zieht keine persönlichen Konsequenzen, ausser sich der barmherzigen Liebe Gottes anzuempfehlen. Das wird die Überlebenden sexualisierter Gewalt erneut traumatisieren, denn ihnen widerfährt keine Gerechtigkeit.»
Dass Benedikt eine Falschaussage zur Teilnahme an einer Sitzung gemacht habe, werde von ihm als Bagatelle heruntergespielt. Das sei es aber nicht: «Es war und bleibt eine Unwahrheit, die er mit seiner Unterschrift zu verantworten hat», sagte Schüller.
Benedikt hatte in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirchen um Verzeihung gebeten – konkrete Vertuschungsvorwürfe gegen sich selbst aber entschieden zurückgewiesen.
Der Theologe, Psychiater und Bestsellerautor Manfred Lütz dagegen hat die am Dienstag veröffentlichte Erklärung des emeritierten Papstes als «Befreiungsschlag» bezeichnet. «Papst Benedikt übernimmt ohne Wenn und Aber die sozusagen politische Verantwortung für das, was in seiner Zeit als Erzbischof von München und Freising dort an Schrecklichem geschehen ist», sagte Lütz der Deutschen Presse-Agentur. «Benedikt redet sich nicht raus. Er schiebt auch nicht alles auf seine Mitarbeiter, wie manche ihm wohl geraten haben mögen. Das wäre auch nicht er selber gewesen.»
Benedikt, der frühere Kardinal Joseph Ratzinger, steht seit Wochen heftig in der Kritik, weil ihm ein Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum München und Freising Fehlverhalten in vier Fällen vorwirft (MANNSCHAFT berichtete). Am Dienstag reagierte der emeritierte Papst mit einer Stellungnahme.
Lütz sagte, er hätte es jedoch besser gefunden, wenn die Erklärung viel früher gekommen wäre. Die 82-seitige Stellungnahme von Benedikt für das Münchner Missbrauchsgutachten kritisierte er als «ganz unangemessen juristisch». Hier habe die moralische und persönliche Komponente gefehlt.
Auch Spanien wird wegen Missbrauchs in der katholischen Kirche ermittelt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN