Kein Verbot von «Konversionstherapien» – Grüne kritisieren ÖVP
Sie werfen dem grossen Koalitionspartner «Blockade» vor
Jeder Mensch hat Recht auf den Schutz der eigenen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität, sagen die Grünen und fordern ein transinklusives Verbot von «Konversionstherapien».
Seit Monaten laufen die Verhandlungen zum Verbot der Konversionstherapie auf Regierungsebene. Bei Konversionstherapien handelt es sich laut Grünen um «rechts-reaktionäre medizinische und andere Interventionen», die darauf abzielen, die sexuelle Identität oder selbst empfundene Identität einer Person gezielt zu verändern oder zu unterdrücken. Diese Konversionstherapien kommen besonders häufig bei queeren Jugendlichen zum Einsatz.
Seit 10 Monaten liege ein transinklusiver Vorschlag der Grünen bei der ÖVP, diese habe aber nun einen eigenen Antrag eingebracht. «Der heutige Vorschlag der ÖVP hätte inter und trans Personen ausgeschlossen. Das, obwohl gerade diese beiden Gruppen besonders gefährdet sind, von Konversionstherapien betroffen zu sein», sagt Katharina Schöll, Sprecherin der Grünen Andersrum Wien.
Die ÖVP verwendet einen Vorwand, um eine sachliche Lösung beim Verbot zu verhindern. Sie wollen ausschliesslich die sexuelle Orientierung, nicht aber die Geschlechtsidentität vor Konversionstherapien schützen. «Die ÖVP zeigt wieder ihr wahres Gesicht. Anstatt an Lösungen zu arbeiten, die alle queeren Jugendlichen schützt, spaltet sie lieber mitten in die Community hinein. Wir lassen uns aber nicht spalten. Vor allem nicht im Pride Month!»
«Konversionstherapien‘ sind wissenschaftlich nicht begründbare und medizinisch nicht indizierte Eingriffe in die Selbstbestimmung von jungen Menschen mit schwerwiegenden negativen Folgen für deren Entwicklung. Deshalb setzen wir uns mit unserer gesamten Kraft für ein Verbot dieser Praktiken ein», sagt Agnes Prammer, Justizsprecherin der Grünen, zur «Blockade» der ÖVP für einen umfassenden Schutz vor «Konversionstherapien».
«Es ist uns wichtig, dass weder die sexuelle Orientierung noch die Geschlechtsidentität Gegenstand solcher Pseudo-‹Behandlungen› sind. Würde man hier differenzieren und das Verbot nur auf die sexuelle Orientierung beschränken – wie es die ÖVP möchte – hätte dies zur Folge, dass trans und inter Personen dieser Tortur weiter ungeschützt ausgeliefert sind. Dafür sind wir Grüne nicht zu haben», betont Prammer.
Auch die HOSI Wien und Queer Base sind strikt gegen das Modell der ÖVP. «Dass ausgerechnet trans und inter Menschen nicht vor Quacksalbern und Pseudotherapien geschützt werden sollen, ist völlig unverständlich», sagt Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI Wien. «Was will die ÖVP denn damit sagen? Dass es nicht so schlimm ist, wenn trans und intergeschlechtliche Menschen in Depression und schlimmstenfalls Suizid getrieben werden, aber bei anderen schon? Das wollen wir doch nicht hoffen.»
Victor Madrigal-Borloz verglich kürzlich erzwungene Konversionstherapien mit Foltermethoden. Der UNO-Experte für Gewalt und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität fordert ein weltweites Verbot (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Afghanistan
Zwei queere Personen von Taliban bei Fluchtversuch verhaftet
Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu wollten mit dem Flugzeug in den Iran ausreisen
Von Newsdesk Staff
Religion
News
TIN
Lesbisch
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News