Katholische Kirche verurteilt Ugandas Anti-Homosexuellen-Gesetz
Im schlimmsten Fall droht die Todesstrafe
Die Deutsche Bischofskonferenz hat das kürzlich erlassene Homosexuellen-Gesetz in Uganda verurteilt.
«Die Verfolgung muss aufhören – nicht nur in Uganda, Nigeria, Russland, sondern überall in der Welt», forderte am Donnerstag der LGBTIQ-Beauftragte der Bischofskonferenz, der Essener Weihbischof Ludger Schepers.
Das ugandische Parlament hatte im März ein Anti-Homosexuellengesetz verabschiedet, das von Ugandas Präsident Yoweri Museveni noch unterzeichnet werden muss (MANNSCHAFT berichtete). Demnach können Menschen, die in dem ostafrikanischen Land homosexuelle Handlungen vollziehen oder Versuche homosexueller Handlungen nicht melden, mit sieben und zehn Jahren Haft oder hohen Geldstrafen belegt werden. Homosexuellen, die sich «schwerer» Vergehen schuldig machen, droht im schlimmsten Fall sogar die Todesstrafe. Welche Vergehen im Detail darunter fallen, konkretisierten die Parlamentarier nicht.
«Als Kirche, die leider selbst auf eine lange Tradition der Queer-Feindlichkeit zurückblickt und gerade mühsam dabei ist, diese Haltung zu überwinden, dürfen wir angesichts solcher Massnahmen nicht schweigen», sagte Schepers. «Die Menschenrechte gelten für alle. Erst jüngst hat Papst Franziskus klargestellt: Die Kriminalisierung von Homosexualität ist ungerecht.»
Es deutet bisher wenig darauf hin, dass Musevenis das Gesetz nicht unterzeichnen könnte. Kürzlich sagte er auf einer Konferenz über Familienwerte, an der über 20 Delegationen aus afrikanischen Ländern teilnahmen, zum Thema Homosexualität: «Afrika sollte die Führung übernehmen, um die Welt vor dieser Degeneration und Dekadenz zu retten, die wirklich sehr gefährlich für die Menschheit ist». Museveni lobte einem Guardian-Bericht zufolge auch Ugandas Parlamentarier*innen für die Verabschiedung seines Anti-Homosexualitätsgesetzes.
Auch in anderen Ländern Ostafrikas verschärfte sich zuletzt das Klima für Schwule und Lesben. So hatte eine führende Politikerin der tansanischen Regierungspartei die Kastration homosexueller Menschen gefordert (MANNSCHAFT berichtete).
Kenias Präsident William Ruto sagte Anfang März, Homosexualität habe in seinem Land keinen Platz (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit