Katar nach der WM: Lage der LGBTIQ-Community dramatischer als zuvor
Das Fussballturnier sollte eine Verbesserung der Menschenrechte einleiten. Die Realität sieht anders aus
Ein halbes Jahr nach der Fussball-WM in Katar wird kaum noch über die Diskriminierung der queeren Community in dem Wüstenstaat gesprochen. Eine Dokumentaion zeigt nun, dass sich die Verhältnisse sogar verschlechtert haben.
Vor der WM in Katar 2022 hatten die RTL-Reporter Jonas Gerdes und Timo Latsch mit ihrer Dokumentation «Rote Karte statt Regenbogen» Menschenrechtverletzungen in Katar gegenüber LGBTIQ offengelegt. Nach dem Turnier sind beide nun noch einmal an den Ort des Geschehens zurückgekehrt – mit einer ernüchternder Erkenntnis.
Im neuen Teil ihrer Dokumentation, die am 8 Juni um 0.25 Uhr in einem in einem Nachtjournal Spezial bei RTL+ erstmals ausgestrahlt wird, zeigen die beiden Journalisten, dass das Regime konservativer und strenger geworden ist. So gehe das Innenministerium im Bereich «präventive Sicherheit» wieder stärker gegen Homosexuelle vor. «Die Regenbogen-Symbolik hat uns eher geschadet als genützt. Einige denken jetzt, dass LGBTIQ ein Import aus dem Westen sei», erzählt trans Frau Faisal in dem Film.
Der Dokumentation zufolge gäbe es seit Jahren geheime «Konversionstherapie»-Zentren, in denen homosexuelle Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden und «umerzogen» werden sollen. Homosexualität kann in Katar noch immer im Extremfall mit der Todesstrafe geahndet werden. Nicht-Muslim*innen drohen bis zu sieben Jahre Haft.
«Unsere Recherchen zeigen erneut, dass die Lage der queeren Community in Katar dramatisch ist, allen Beteuerungen der FIFA zum Trotz. Das Regime in Katar hat jetzt nach der WM nicht mehr die Notwendigkeit, den Schein einer sich öffnenden Gesellschaft zu wahren» erklärt, Gerdes.
Schon im Vorfeld des Turniers hatte sich die anti-queere Haltung der Gastgeber gezeigt. So bezeichnete der katarische WM-Botschafter und frühere Fussball-Nationalspieler Khalid Salman Homosexualität als «geistigen Schaden» (MANNSCHAFT berichtete).
Die Dokumentation «Kein Regenbogen in der Wüste» hatte den stetigen Konflikt der queeren Community mit dem katarischen Regime ebenfalls beleuchtet. «Wenn du LGBTIQ bist, dann versteck dich, oder du wirst gefangen und getötet», erklärte dort der schwule Ali.
Katar hatte zuletzt Bemühungen unterstrichen, künftig auch Olympische Spiele beherbern zu wollen (MANNSCHAFT berichtete). Nach zwei vergeblichen Anläufen wird eine weitere Olympia-Bewerbung von Doha erwartet. «Wir haben unseren Willen und unsere Motivation gezeigt, es auszurichten. Ich denke, es liegt auf der Hand», hatte sich WM-Chef Hassan al-Thawadi diebezüglich geäussert.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Lesbische Liebe, Befreiung und Identität: unsere aktuellen Lesetipps
Louise Morel ermutigt zur Entdeckung der Sexualität. Édouard Louis erzählt in «Monique bricht aus» eine bewegende Geschichte von weiblicher Befreiung. Asha Thanki verwebt mystische Erbstücke und das Erbe weiblicher Resilienz.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Feminismus
Kultur
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
Deutschland
++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++ Köln bekommt neue queere Party ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
HIV, Aids & STI
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News