Jetzt ist’s amtlich: Köln kriegt einen Dirk-Bach-Platz
Die Bezirksvertretung Innenstadt hat für den Vorschlag der Aidshilfe Köln und des Centrum Schwule Geschichte votiert
Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, hat die Bezirksvertretung Innenstadt diese Woche mehrheitlich beschlossen, den bislang namenlosen Platz vorm Kölner Schauspielhaus nach dem verstorbenen Schauspieler Dirk Bach zu benennen.
Die Initiative für diese Benennung war von der Aidshilfe Köln und dem Centrum Schwule Geschichte ausgegangen (MANNSCHAFT berichtete).
Bei der Abstimmung am Donnerstag hätten Vertreter*innen von SPD und CDU gegen den Antrag gestimmt, heisst es. Sie favorisierten eine Alternative, wonach ein anderen, neu entstehender Platz im Rahmen der Neugestaltung der Kreuzung Zülpicher, Dassel- und Kyffhäuser Strasse nach dem Komiker benannt werden sollte.
Für den Platz vorm Schauspielhaus hatte sich der Bezirksbügermeister Andreas Hupke von den Grünen eingesetzt. «Dirk Bach war ein aussergewöhnlicher, ein hervorragender Schauspieler. Und nicht nur das: Er war politisch, gesellschaftlich und sozial engagiert. Er hatte ein riesengrosses Herz», so Hupke im Frühjahr.
«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» Dirk Bach war 2012 an Herzversagen gestorben. Einem breiteren Publikum wurde er mit der RTL-Sendung «Dirk Bach Show» bekannt und dann später als Co-Moderator von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus». Er führte zusammen mit Sonja Zietlow durch sechs Staffeln der Show.
Bach hatte 1999 in Key West seinen Lebenspartner geheiratet und setzte sich immer wieder öffentlich für LGBTIQ-Rechte ein. Ausserdem engagierte er sich gezielt im Kampf gegen AIDS und HIV, etwa mit der Benefizkonzertreihe «Cover Me».
Nach seinem Tod startete die Webseite kreuz.net eine schwulenfeindliche Hetzkampagne gegen Bach, gegen die damals der Bruno Gmünder Verlag mit einer Aktion vorging, um die Hintermänner zu fassen. Das führte jedoch im Zusammenhang mit eingesammelten Geldern und der Insolvenz des Verlags zu einem grösseren Spendenskandal, der Teile der queeren Szene bis heute verärgert.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN