Bolsonaro kürzt Förderung für queere Filme und Drehbücher
Das sei herausgeworfenes Geld; staatliche Mittel würden künftig anders verwendet, so der Präsident
Brasiliens rechtsnationaler Präsident Jair Bolsonaro hat den nächsten Schlag gegen LGBTIQ verkündet. Diesmal trifft es Kulturschaffende und die nationale Filmförderung.
Brasiliens Präsident erklärte diese Woche, er werde die Förderung von Filmen mit LGBTIQ-Thematik kürzen. Das sei herausgeworfenes Geld; staatliche Mittel würden künftig anders verwendet, kündigte Bolsonaro an, der sich selbst als homophob bezeichnet. Seit Ende Mai ist Homophobie in Brasilien eine Straftat.
Minister Osmar Terra, zuständig für Staatsbürgerschaft (davor für soziale und landwirtschaftliche Entwicklung) unterschrieb die Anordnung, wonach laut Reuters die Fördersumme von rund 17.42 Millionen US-Dollar ausgesetzt wird, mit der etwa 80 Filme gefördert werden sollte, darunter auch solche mit LGBTIQ-Thematik. Binnen 12 Monaten soll das Komittee, das die Fördermittel verteilt, neu strukturiert werden.
Live hatte der Präsident vier Serienprojekte kritisiert, die für die letzte Phase des Wettbewerbs genehmigt und in die Abschnitte zu Geschlechterdiversität und Sexualität aufgenommen wurden. Es waren namentlich «Afronte», «Transversais», «Religare Queer» und «Reverse Sex».
Gegenüber der Thomson Reuters Foundation sagte Regisseur Emerson Maranhão, Bolsonaro beschädige 80 Projekte, um seins zu zensieren. Das sei «beängstigend». Er habe Förderung für «Transversais» beantragt, eine 5-teilige Doku über das Leben von trans Menschen in Nordosten von Brasilien. Umgerechnet knapp 100.000 US-Dollar habe er dafür beantragt.
«Ich kann es noch nicht ganz glauben», so der Regisseur. «Das erste Projekt, das er in seiner Ankündigung nannte, war unseres, und das in so einer herablassenden, entwürdigenden Art», so Maranhao gegenüber Reuters.
Ein User merkte auf Twitter an: Die Ankündigung sei wirkungslos, denn jeder wisse, dass man LGBTIQ-Content ohnehin online bei Streaming-Plattformen finde, aber nicht im Staatsfernsehen.
Seine konservativen Wähler danken es ihm. Bei Facebook lautete ein fast 8000 mal mit Gefällt mir versehener Kommentar: «Danke, Präsident! Die traditionelle brasilianische Familie dankt!».
Im Frühjahr hatte Präsident Bolsonaro gegen schwulen (Sex)Tourismus gewettert. «Wenn Sie hierher kommen wollen und Sex mit einer Frau haben möchten, dann tun Sie das, auf alle Fälle. Aber wir können dieses Land nicht dafür berüchtigt sein lassen, dass es ein schwules Touristenparadies ist. Brasilien kann kein Land in der schwulen Welt sein, für Schwulentourismus. Wir haben Familien», erklärte Bolsanaro.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung