Italienische Bischöfe fordern mehr Transparenz beim Thema Missbrauch
Im weltweiten Reformprozess sollen auch Fragen der sexuellen Orientierung stärker beachtet werden
Die italienischen Gläubigen wollen im weltweiten Reformprozess der katholischen Kirche Fragen der sexuellen Orientierung und Transparenz beim Thema sexueller Missbrauch stärker beachten.
«Der Mangel an Transparenz hat nach Meinung einiger Versandung und Unterlassen bei wichtigen Fragen wie dem Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen sowie geistigem und sexuellem Missbrauch begünstigt», hiess es in einem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben, das die italienische Bischofskonferenz an Maria Himmelfahrt (15. August) in den Vatikan schickte. Den Opfern von sexuellem und geistigem Missbrauch solle ausserdem besser zugehört werden. Anders als in Deutschland wird das Thema in Italien deutlich weniger diskutiert.
Unter anderem forderten die katholischen Gläubigen in Italien dem Dokument zufolge auch, oft vermiedene Fragen anzusprechen und sich gesellschaftlicher Unterschiede anzunehmen. Dazu zählten etwa Fragen zur sexuellen Orientierung, wie zu Menschen aus der Gruppe der LGBTIQ und ihren Eltern.
Papst Franziskus rief 2021 zu dem sogenannten weltweiten synodalen Prozess auf. Dieser ist nicht mit dem Reformweg der deutschen katholischen Kirche – dem synodalen Weg – zu verwechseln. Der 2019 begonnene Synodale Weg der Deutschen Bischofskonferenz strebt Reformen in vier Bereichen an: dies sind der Umgang mit Macht, die katholische Sexualmoral, die Position der Frauen und die verpflichtende Ehelosigkeit der Priester (Zölibat). Erst im Juli hatte der Vatikan in einer offiziellen Erklärung die deutschen Katholik*innen vor zu weitgehenden Reformen gewarnt (MANNSCHAFT berichtete).
In Deutschland sind im vergangenen Jahr so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie noch nie. 359.338 Katholik*innen kehrten ihr allein 2021 den Rücken, wie die Deutsche Bischofskonferenz im Juli mitgeteilt hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Für den weltweiten Prozess wollte Franziskus, dass sich die Gläubigen in der ersten Phase des Reformprozesses über ihre Ortskirchen einbringen. Der Vatikan erhält Zusammenfassungen der weltweiten Bischofskonferenzen. In Phase zwei will die Kirche auf grösseren kontinentalen Konferenzen über die Ideen diskutieren.
In puncto der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare hatte die Kirche in einer sogenannten Responsum ad dubium (Antwort auf einen Zweifel) im März 2021 klargestellt, dass sie sich dazu nach eigener Einschätzung nicht befugt sehe. Hintergrund war damals, dass sich in einigen kirchlichen Bereichen «Projekte und Vorschläge» verbreiteten, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen.
Das könnte dich auch interessieren
Kurznews
Berliner Polizei rät Queers in bestimmten Gegenden zu mehr Vorsicht
Viele Menschen jüdischen Glaubens sagen, dass sie bestimmte Berliner Gegenden nicht mit sichtbaren Symbolen betreten, Queers agieren ähnlich. Polizeipräsidentin Barbara Slowik spricht von nötiger Wachsamkeit.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Unterhaltung
Basketballer muss nach homophober Äusserung hohe Strafe zahlen
Dieses Interview war teuer. LaMelo Ball hat sich schwulenfeindlich geäussert und wurde deshalb von der NBA zur Kasse gebeten. Die Liga verhängte die höchstmögliche Strafe.
Von Newsdesk/©DPA
Kurznews
Sport
Gesellschaft
Furry Fandom
Unterwegs in Ulm: Als Furry durch die Nacht
Jayden und Patrik sind Furries. In ihrer Freizeit schlüpfen sie in Tierkostüme und verhalten sich entsprechend ihrer Furry-Charaktere. Einblicke in eine Szene, die noch relativ unbekannt ist.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Deutschland
TIN
Community
Schutzhäuser für Queers: Nur nicht kleben bleiben
Vor ein paar Monaten wurde in Zürich das Haven99, das erste Deutschschweizer Haus für LGBTIQ, eröffnet. Die Casa Resistencias, eine analoge Institution in Rio de Janeiro, existiert bereits seit zwei Jahren.
Von Cesare Macri
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz