Italien löscht Namen queerer Mütter aus Geburtsurkunden
Regenbogenfamilien stehen im Fokus der Regierung
Italien geht weiter gegen gleichgeschlechtliche Eltern und Leihmutterschaft vor. Das Land löscht die Namen lesbischer Mütter aus den Geburtsurkunden ihrer Kinder.
«Ich habe zehn Tage lang geweint, nachdem ich den Brief geöffnet habe», sagte die 38 Jahre alte Michela gegenüber Dailymail. Sie wohnt am Rande von Bergamo, einer Stadt in Norditalien, nahe der Schweizer Grenze. «Es war, als ob ich nicht existierte.»
Michela und ihre 35-jährige Frau Viola gehören zu den ersten, die die neue Politik der italienischen Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni zu spüren bekamen. Unter dem Vorwand «konservative moralischen Werte» zu fördern geht sie gegen gleichgeschlechtliche Elternschaft und Leihmutterschaft vor.
Die Tochter von Michela und Viola war eines der ersten drei Kinder von lesbischen Paaren, deren Geburtsurkunden geändert wurden, um eine Mutter zu streichen. In einem Schreiben der Staatsanwaltschaft wurde darüber informiert, dass die Aufnahme des Namens von Michela – die nicht die leibliche Mutter ihrer Tochter Giulia ist – in die Geburtsurkunde «gegen die öffentliche Ordnung» verstosse.
Durch die Streichung hat nun nur noch die anerkannte leibliche Mutter Erziehungsrechte. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Schulbildung und die Gesundheitsfürsorge, sondern bedeutet auch, dass das Kind im Todesfall der eingetragenen Mutter an Verwandte oder in staatliche Obhut übergeben werden kann.
Die Regierung behauptet derweil, sie räume lediglich Grauzonen im Rechtssystem des Landes auf. Kritiker sagen jedoch, Meloni provoziere einen ideologischen Krieg, indem sie gleichgeschlechtliche Eltern ausnutze, um ihre härtesten Unterstützer zu besänftigen und die Aufmerksamkeit von Themen wie von Einwanderung oder Armut abzulenken.
Im März hatte Meloni angefangen die Gemeinden im Land aufzufordern, keine Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern mehr zu registrieren (MANNSCHAFT berichtete). In Italien gibt es keinen formellen Schutz für Regenbogenfamilien. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden zwar 2016 legalisiert, ein gleichberechtigtes Adoptionsrecht gibt es aber nicht, da befürchtet wurde, dass dies Leihmutterschaften fördern würde.
«Diese Familien haben es satt, diskriminiert zu werden», sagte die bisexuelle Oppositionsführerin Elly Schlein. «Wir sprechen von Jungen und Mädchen, die bereits in unseren Gemeinden aufwachsen und zur Schule gehen.»
Melonis Partei hatte zudem angekündigt, sogenannten «Fortpflanzungstourismus» zu einer Straftat zu erklären und Italiener*innen, die ausländische Leihmutterschaften nutzen, mit möglichen Gefängnisstrafen und einer Geldstrafe von einer Million Euro zu belegen.
Das könnte dich auch interessieren
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Halle feiert CSD – Protest von Rechts fällt aus
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit