Israels Gericht: Leihmutterschaft für queere Paare binnen 6 Monaten
Gesundheitsminister Horowitz sprach von einem «historischen Tag»
Auch gleichgeschlechtliche Paare in Israel können künftig mithilfe der Leihmutterschaft Kinder bekommen.
Israels Höchstes Gericht entschied laut einer Mitteilung vom Sonntag, der Staat müsse dies binnen sechs Monaten auch homosexuellen Paaren sowie alleinstehenden Männern ermöglichen. Innerhalb eines halben Jahres sollen entsprechende Regeln festgelegt werden. Die bisherigen Vorgaben zur Leihmutterschaft stellten einen Verstoss gegen die Menschenrechte dar, hiess es in der Urteilsbegründung.
Gesundheitsminister Nitzan Horowitz sprach von einem «historischen Tag». Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare werde nun ein Ende haben. Sein Ministerium werde die Vorgaben des Gerichts umsetzen.
Das Höchste Gericht hatte schon im Februar vergangenen Jahres entschieden, das Leihmutterverfahren müsse auch gleichgeschlechtlichen Paaren und alleinstehenden Männern zur Verfügung stehen. In der damaligen Entscheidung hiess es, binnen eines Jahres müsse eine entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet werden. Da dies nicht geschah, hat das Gericht nun ein endgültiges Urteil in der Frage gefällt.
Eine Leihmutterschaft ist bisher in Israel nur für heterosexuelle Paare grundsätzlich erlaubt, allerdings unter strengen Auflagen. Homosexuelle Männer behelfen sich daher oft mit einer Leihmutterschaft im Ausland. Dies ist jedoch teuer und kompliziert.
Israel ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich toleranter gegenüber Homosexualität geworden. Vor allem die Küstenmetropole Tel Aviv gilt als besonders liberal. Gleichgeschlechtliche Paare können jedoch nicht heiraten, und es gab bisher Probleme bei Adoption und Leihmutterschaft. Strengreligiöse Parteien hatten bis zum Regierungswechsel vor einem Monat grossen Einfluss in der Politik. Sie lehnen Gesetzesänderungen zugunsten von Schwulen und Lesben ab, weil sie dies als Verstoss gegen jüdische religiöse Gebote ansehen.
Dass ein Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von der Leihmutterschaft diskriminierend ist, urteilt bereits Anfang 2020 das oberste Gericht Israels. Geklagt hatte der LGBTIQ-Aktivist und Politiker Etai Pinkas-Arad (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik