AfD schliesst Homohasser Kay Nerstheimer aus
Auf Facebook nannte er Schwule und Lesben eine «degenerierte Spezies»
Die AfD schliesst den Berliner Politiker Kay Nerstheimer aus. Diese Entscheidung habe das Bundesschiedsgericht der Partei getroffen, teilte AfD-Sprecher Ronald Gläser am Dienstag mit.
In Bezug auf den Grünen-Politiker Volker Beck nannte er dessen Homosexualität einen «Gendefekt». Im Rahmen einer Diskussion auf Facebook sprach Nerstheimer von Homosexuellen als «degenerierte Spezies». Schwule und Lesben forderte er auf, sich in der Öffentlichkeit zurückzuhalten: «Also etwas leiser und die normalen Menschen nicht immer mit eurem Mist belästigen, dann klappt auch das Zusammenleben!» Auch Parteikolleg*innen sprachen von LGBTIQ als «sexuelle Abnormitäten» (MANNSCHAFT berichtete).
Konservative Zeitung beklagt «Hass» von LGBTIQ auf Christen
Nerstheimer war zuletzt fraktionsloses Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus. Er hatte bei der Wahl 2016 im Bezirk Lichtenberg ein Direktmandat für die AfD gewonnen, aber danach auf die Mitgliedschaft in der AfD-Fraktion verzichtet.
2018 war Nerstheimer wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro verurteilt worden (MANNSCHAFT berichtete). Zuvor hatte er eine E-Mail an das LKA geschrieben und beantragt, die Klage abzuweisen: Er habe für «zart besaitete Seelen vielleicht etwas grob geantwortet».
Umstritten ist er parteiintern aber auch wegen seiner früheren Mitgliedschaft in einer Organisation, die der Verfassungsschutz in Bremen als rechtsextrem und islamfeindlich eingestuft hat.
15 gute Gründe, nicht die AfD zu wählen
Das Parteiordnungsverfahren gegen Nerstheimer lief schon ein paar Jahre. Seit 2016 hatte die Berliner AfD versucht, den Abgeordneten aus der Partei auszuschliessen – die schärfste Sanktionsmassnahme einer Partei, wenn sich ein Mitglied parteischädigend verhält. Zuvor hatte die Berliner Zeitung über das Urteil des Schiedsgerichtes berichtet.
Am kommenden Wochenende findet der Landesparteitag der AfD statt, aber wo – das ist noch unklar. Das Ballhaus Pankow hatte der Partei Räume angeboten, aber die Verträge dann wieder gekündigt. Offenbar fürchtet sich der Wirt vor Demonstrationen: Das linke Bündnis «Aufstehen gegen Rassismus» hat Protest-Aktionen angekündigt. Der Teamer des Bündnisses, Rene Paulokat, schrieb auf Facebook: «In zeitlicher Nähe zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wäre es ein Hohn, könnte diese Partei in Berlin problemlos Räume bekommen.»
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Deutschland
Kehrtwende! SPD-Ministerin Bärbel Bas will nun doch Pride-Fahne hissen
Auch der SPD-Vizekanzler widersetzt sich damit den ausdrücklichen Anweisungen von Koalitionspartner CDU/CSU.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride