«Schutz der sexuellen Identität ist unsere gemeinsame Aufgabe»
Der Hamburger Senat soll sich für eine Erweiterung des Grundgesetzes einsetzen
Der Hamburger Senat soll sich dafür einsetzen, dass der im Grundgesetz garantierte Schutz künftig auch für LGBTIQ gilt.
Auch die Hamburgische Bürgerschaft macht sich für eine Aufnahme des Schutzes der sexuellen Identität vor Diskriminierung ins Grundgesetz stark. Am Mittwoch forderte das Parlament den Senat mit den Stimmen von SPD, Grünen, CDU und Linken auf, sich «im Bundesrat und ergänzend in geeigneter Weise auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass Artikel 3 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes um das Merkmal der sexuellen Identität ergänzt wird».
Eine überwältigende Mehrheit von 86 % hält das Grundgesetz für eine zentrale Errungenschaft der Bundesrepublik Deutschland. Jede*r zweite Befragte ist für eine Erweiterung des Artikels 3 GG um das Merkmal der sexuellen Orientierung (MANNSCHAFT berichtete). Warum eine Änderung nötig ist, erklärte bereits Berlins Justizsenator Dirk Behrendt in einem MANNSCHAFT-Gastbeitrag.
Nun wollen auch die Hamburger Fraktionen gemeinsam ein Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung setzen. «Der Schutz der sexuellen Identität ist ein elementares Grundrecht – und unsere gemeinsame Aufgabe», erklärte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin, Katharina Fegebank (Grüne).
Binationale Paare dürfen sich wiedersehen – und die AfD hetzt
In dem Antrag heisst es: «Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes ist insbesondere eine Reaktion auf die nationalsozialistische Diktatur. Die in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes aufgenommenen Merkmale tragen alle insbesondere den von Nationalsozialisten verfolgten Minderheiten Rechnung.» Das Merkmal geschlechtliche Identität ist bisher nicht in dem Antrag vorgesehen.
Die AfD stimmte als einzige Fraktion gegen den gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen und Linken. Der AfD-Abgeordnete Krzysztof Walczak hatte erklärt, dass unter den Schutz der sexuellen Identität auch die Zoophilie oder die Pädophilie fallen könnten. Anschliessend unterstellte er den Grünen unter Hinweis auf die rund 40 Jahre zurückliegende Haltung einzelner Grünen-Politiker*innen zur Pädophilie, dass der Verdacht bestehe, dass sie mit dem Antrag «weiterhin auf eine Dekriminalisierung der Pädophilie hinarbeiten».
Fegebank warf Walczak Diskriminierung im grossen Stil vor. Sie finde es unerträglich, «wie Sie Menschen ihr Geschlecht, ihre Identität absprechen».
Der LSVD Hamburg begrüsst den Vorstoss der Bürgerschaft. «Gerade gegenüber demokratiefeindlichen Kräften, die auch Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen ins gesellschaftliche Abseits drängen wollen, muss ein inklusives Grundrechteverständnis in unserer Verfassung verankert werden», erklärte Wolfgang Preussner aus dem Landesvorstand des LSVD.
In Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes heisst es bislang: «Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.»
Auch die Niederlande wollen die sexuelle Identität per Verfassung schützen. Ende Juni stimmte das Repräsentantenhaus stimmte mit grosser Mehrheit dafür (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Afghanistan
Zwei queere Personen von Taliban bei Fluchtversuch verhaftet
Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu wollten mit dem Flugzeug in den Iran ausreisen
Von Newsdesk Staff
Religion
News
TIN
Lesbisch
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie