In Graz parkt man jetzt auf dem Regenbogen
Ein bisschen Farbe mit viel Wirkung
Nachdem im September die ersten «Vielfalt-Parkplätze» in der deutschen Stadt Hanau markiert wurden, zieht das Einkaufszentrum Murpark in Österreich in Graz jetzt nach.
So vielfältig wie in seinem Sortiment möchte das Einkaufszentrum Murpark auch in seinen Parkmöglichkeiten sein. Seit Dienstag gibt es dort zwei regenbogenfarbene Parkbuchten. Mit der zusätzlichen Aufschrift «love is love», ein richtiger Hingucker. Sie sind jedoch keine Dekoration, sondern sollen vor allem ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.
Das Einkaufszentrum Murpark stellte klar, dass es in seiner Positionierung nie einzelne Gruppen ausschliesst. Weil Shoppingzentren die Entwicklungen in der Gesellschaft widerspiegeln, wollen sie mit den Parkplätzen ein Zeichen in genau diese Richtung setzen, erklärte es. «Wir versuchen, das umfassendste Angebot, das schönste Einkaufs-Erlebnis und die beste Aufenthaltsqualität für möglichst viele zu bieten und ihnen die uneingeschränkte Wertschätzung entgegenzubringen.» heisst es weiter.
In Hanau werden die Parkplätze videoüberwacht und liegen nahe am Ausgang. Auch wenn sie jeder nutzen darf, erklärte die städtische Hanauer Parkhaus Gesellschaft, sollen sie den Menschen dienen, «die einen besonderen Bedarf nach Schutz und Sicherheit im öffentlichen Raum haben.» So will man den Prozess des Umdenkens in der Gesellschaft weiter vorantreiben, damit sich queere Menschen allzeit sicher fühlen könnten.
Auch der Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzende der Hanauer Parkhaus GmbH Thomas Morlock hatte erklärt, dass die Stadt mit ihren Parkplätzen für Toleranz und Weltoffenheit einsteht. In Hanau gab das CSD-Organisationteam den Anstoss. Als die Parade Corona-bedingt abgesagt werden musste, kam das Team auf Morlock zu, ob die Stadt nicht ein anderes Zeichen für Vielfalt setzen könne.
Zuerst war ein bunter Zebrastreifen im Gespräch, dessen Umsetzung jedoch an der Sicherheitsfrage scheiterte. In Österreich kann man mittlerweile jedoch über mehrere bunte Zebrastreifen wandeln (MANNSCHAFT berichtete). Und auch in Deutschland gab es ihn schon, u.a. in Berlin zwar in abgewandelter Form aber immerhin (MANNSCHAFT berichtete).
Regenbogenparkplätze, -bänke, -zebrastreifen: Mittlerweile gibt es ein buntes Potpourri an «verqueerten» öffentlichen Alltagsgegenständen. Zum einen ist es nur Farbe, zum anderen ein deutliches Signal. Wie deutlich und mit welcher Wirkungskraft sieht man vor allem an dem homophoben und rassistischen Shitstorm, den die Parkplätze in Hanau auslösten (MANNSCHAFT berichtete), von dem sich das Einkaufszentrum Murpark jedoch nicht abschrecken liess.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer