Ein Regenbogen-Zebrastreifen für den Regenbogen-Kiez
Der farbige Übergang soll ein Zeichen für Sicherheit und Weltoffenheit sein
Seit Donnerstag befindet sich im Schöneberger Kiez ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Die Liberalen Schwulen und Lesben in Berlin (LiSL) haben das Projekt gemeinsam mit der FDP Berlin realisiert.
Am 25. Juli findet in Berlin der Digitale CSD statt. Trotz Corona soll die Stadt bis dahin bereits in Regenbogenfarben strahlen. Dafür sorgte der Verein LiSL Berlin-Brandenburg. Gemeinsam mit der FDP-Fraktion Berlin realisierte er das Projekt im Schöneberger Kiez. Auch London hat seit letztem Sommer einen dauerhaften Regenbogen-Zebrastreifen (MANNSCHAFT berichtete).
Am Donnerstag versammelten sich also Mitglieder des LiSL und der Vorsitzende der FDP-Fraktion Berlin, Sebastian Czaja bei der Kreuzung der Fuggerstrasse und der Martin-Luther-Strasse. Das Aufkleben des Regenbogen-Streifens wurde von Medien und der Polizei begleitet.
Der Regenbogen-Zebrastreifen verbindet dabei zwei verschiedene Anliegen in einem. Auf den beiden äusseren Streifen findet sich der Slogan «Stay safe» – eine Aufforderung an die Community und die Verantwortlichen, im öffentlichen Raum sicher zu bleiben.
Hintergrund der Aktion ist der erschwerte Übergang für Fussgänger*innen im Kiez. Da die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h gesenkt wurde, hat sich der Fluss des Autoverkehrs verstetigt. Dadurch ist es schwieriger, von der einen zur anderen Seite der Fuggerstrasse zu kommen.
Die FDP im Bezirk setzt sich dafür ein, die Verkehrssicherheit für Fussgänger*innen durch einen Zebrastreifen zu verbessern. Die LiSL treten dafür ein, mit einem Zebrastreifen in Regenbogenoptik ein besonderes Zeichen für Sicherheit und Weltoffenheit zu setzen.
Ende Juli findet der digitale CSD Berlin statt. Zu den fünf Kernforderungen gehört in diesem Jahr die Übernahme der Forderungen von Fridays for Future. Das kritisiert der Bundesvorsitzende der Liberalen Schwulen und Lesben (LiSL), Michael Kauch. Der «queerpolitische Kompass» sei den Organisator*innen abhanden gekommen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Deutschland
Kehrtwende! SPD-Ministerin Bärbel Bas will nun doch Pride-Fahne hissen
Auch der SPD-Vizekanzler widersetzt sich damit den ausdrücklichen Anweisungen von Koalitionspartner CDU/CSU.
Von Newsdesk Staff
Pride
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer