Garbage-Sängerin Shirley Manson outet sich als nicht-binär
Der Song «Androgyny» brachte der Band einst Ärger ein
Shirley Manson, die Sängerin von Garbage, identifiziert sich «mit dem Konzept des Nicht-Binären». Sie habe auch «mehr Eier» als der (männliche) Rest der Band.
«Als Frau mit vielen männlichen Eigenschaften habe ich mich immer sehr mit dieser Idee von Nicht-Binär identifiziert», sagt Shirley Manson in einem Interview mit The Scotsman .
Die Band brachte 1995 ihr selbstbetiteltes Debüt raus. Und dann sei es immer aufwärts gegangen, bis zum Jahr 2000, so Manson. 1999 steuerten sie zum James-Bond-Film «The World Is Not Enough» den gleichnamigen Song bei. Dann fand «das alles mit der Veröffentlichung der Single ‚Androgyny‘ war, ein atemberaubendes Ende».
Die schottische Sängerin erzählt in dem Interview auch von einem Krisentreffen mit ihrem Label, bei dem ihnen mitgeteilt wurde, dass der britische Sender Radio 1 «Androgyny» nicht spielen würde.
In «Androgyny» singt Manson, es sei «nichts im Leben ist in Stein gemeisselt» und fragt: «Warum können wir nicht alle einfach miteinander auskommen?» bevor der Refrain die Botschaft deutlich macht: «Jungs in der Mädchentoilette, Mädchen in der Herrentoilette, du befreist deinen Geist in deiner Androgynie.»
Sie sagte, dass das Lied ihr aufgrund ihres eigenen Geschlechts viel bedeutet habe. «Wie ich im Laufe der Jahre oft gescherzt habe, habe ich definitiv grössere Eier als meine Band», sagte sie und bezog sich auf die drei anderen Mitglieder von Garbage, die alle cis Männer sind.
Ihre Band hatte sich im Juni mit neuer Musik zurückgemeldet. «No Gods No Masters» heisst das siebte Studioalbum der britisch-amerikanischen Band.
Im Mai hatte sich auch Film- und Popstar Demi Lovato als non-binär geoutet mit den Worten «Ich bin stolz!» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Mit schwuler Rolle ging alles los: Hugh Grant wird 65
Mit seinem Lächeln und Dackelblick prägte Hugh Grant jahrelang romantische Komödien. Heute spricht der britische Schauspieler ungern darüber. Grant, so wirkt es, will er viel lieber Bösewicht sein.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film
Musik
Lady Gaga: Nach vier MTV Awards schnell zum Konzert
Superstar-Abend für Lady Gaga: Gleich vier MTV Video Music Awards räumt die Musikerin ab. Bei der Gala schaut sie aber nur kurz vorbei – weil noch wichtigere Verpflichtungen rufen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
People
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Fotografie
«Elska» zeigt Rom: Queeres Leben im Schatten des Vatikan
Das queere Fotoprojekt zeigt Männer aus der italienischen Hauptstadt – zwischen Tradition, Multikulturalität und katholischem Einfluss. Neue intime Porträts und sehr persönliche Geschichten aus Rom!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Schwul