Garbage-Sängerin Shirley Manson outet sich als nicht-binär
Der Song «Androgyny» brachte der Band einst Ärger ein
Shirley Manson, die Sängerin von Garbage, identifiziert sich «mit dem Konzept des Nicht-Binären». Sie habe auch «mehr Eier» als der (männliche) Rest der Band.
«Als Frau mit vielen männlichen Eigenschaften habe ich mich immer sehr mit dieser Idee von Nicht-Binär identifiziert», sagt Shirley Manson in einem Interview mit The Scotsman .
Die Band brachte 1995 ihr selbstbetiteltes Debüt raus. Und dann sei es immer aufwärts gegangen, bis zum Jahr 2000, so Manson. 1999 steuerten sie zum James-Bond-Film «The World Is Not Enough» den gleichnamigen Song bei. Dann fand «das alles mit der Veröffentlichung der Single ‚Androgyny‘ war, ein atemberaubendes Ende».
Die schottische Sängerin erzählt in dem Interview auch von einem Krisentreffen mit ihrem Label, bei dem ihnen mitgeteilt wurde, dass der britische Sender Radio 1 «Androgyny» nicht spielen würde.
In «Androgyny» singt Manson, es sei «nichts im Leben ist in Stein gemeisselt» und fragt: «Warum können wir nicht alle einfach miteinander auskommen?» bevor der Refrain die Botschaft deutlich macht: «Jungs in der Mädchentoilette, Mädchen in der Herrentoilette, du befreist deinen Geist in deiner Androgynie.»
Sie sagte, dass das Lied ihr aufgrund ihres eigenen Geschlechts viel bedeutet habe. «Wie ich im Laufe der Jahre oft gescherzt habe, habe ich definitiv grössere Eier als meine Band», sagte sie und bezog sich auf die drei anderen Mitglieder von Garbage, die alle cis Männer sind.
Ihre Band hatte sich im Juni mit neuer Musik zurückgemeldet. «No Gods No Masters» heisst das siebte Studioalbum der britisch-amerikanischen Band.
Im Mai hatte sich auch Film- und Popstar Demi Lovato als non-binär geoutet mit den Worten «Ich bin stolz!» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Trans Ausschluss im Hockey: Jetzt wird geklagt
Drei Spieler*innen haben angekündigt, England Hockey wegen einer neuen Richtlinie zu verklagen, die trans Personen ausschliesst. Der Fall könnte in Grossbritannien einen Präzedenzfall schaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Musik
Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Von Christina Kipshoven
Kultur
Queer
People
Schon wieder Liebes-Aus für Britney Spears
Britney Spears und ihr Ex-Lover Paul Soliz sollen sich im Jahr 2023 kennengelernt haben, nur ein paar Wochen nach der Scheidung von Ex-Mann Sam Asghari
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Musik
Bühne
Tod von Komponist William Finn: Sein Erbe für die schwule Community
Mit seinem Musical «Falsettos» thematisierte William Finn schon in den früheren 90er-Jahren die Aidskrise sowie schwule Themen wie Männlichkeit. Er verstarb 73-jährig.
Von Greg Zwygart
Kultur
Musik
Schwul