Für seinen Sohn: Tom Daley plant Comeback
«Paris 2024 ist definitiv ein Ziel. Aber es geht auch darum es zu geniessen und ein Vorbild zu sein»
Der olympische Goldmedaillengewinner Tom Daley hat sein Comeback zum Wasserspringen angekündigt. Sein Ziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris – auch für seinen Sohn.
Es gab bereits erste Gerüchte um einen Rücktritt, nachdem Turmspringer Tom Daley in diesem Jahr nicht zur Weltmeisterschaft angetreten war. Seit seinem Synchron-Erfolg vom Zehner mit Matty Lee bei den Spielen in Tokio von drei Jahren, machte der Brite eine Pause. Doch die soll nun ein Ende haben.
In einer Videobotschaft sagt Daley jetzt: «Es war wirklich eine lange Zeit, in der ich nichts gepostet habe. Die letzten rund 23 Monate waren verrückt.» Er erzählt von auf seinen Auftritten bei der MET Gala und diversen Fashion Week Veranstaltungen, seiner eigenen Marke «Made with Love» sowie der Geburt seines zweiten Kindes. In der Zeit stand ausserdem sein Mann, Oscar-Preisträger Dustin Lance Black, in London wegen Körperverletzung vor Gericht (MANNSCHAFT berichtete).
Nach dem ganzen Trubel verspricht der 29-Jährige jedoch, künftig wieder wöchentlich zu posten. «Es gibt jetzt auch etwas, was ich mitzuteilen habe», sagt er und kündigte seine Rückkehr ins Wasser an. Nach einem Besuch im Olympischen Museum in Colorado Springs, in dessen Nähe die Familie erst kürzlich gezogen war, hatte Daley wie er berichtet festgestellt, dass er überaus emotional war und mit dem Wasserspringen noch nicht abgeschlossen habe. «Als mein Sohn Robbie dann zu mir sagte: ‚Papa, ich möchte dich bei den Olympischen Spielen tauchen sehen‘ hat das in mit neues Feuer entfacht.»
Er wisse noch nicht, in welche Richtung sich alles entwickle, vielleicht sei es auch eine «alberne» Idee. «Aber vielleicht ist es auch eine Möglichkeit für mich, Spass zu haben und ohne Druck zu schauen, wozu mein Körper noch in der Lage ist», so Daley. Diese Versuche möchte er über die nächsten Wochen bei Youtube dokumentieren. «Paris 2024 ist definitiv ein Ziel. Aber es geht auch darum, es zu geniessen und ein Vorbild dafür zu sein, wie sehr es sich lohnt für etwas, das du liebst, hart zu arbeiten.»
In einem Interview mit der britischen Zeitschrift Radio Times verriet Daley im vergangenen Jahr, dass Schwimmen für ihn ein «Alptraum» sei und definitiv etwas, was ihm keinen «Spass» machen würde (MANNSCHAFT berichtete). Von seiner Karriere im Wasser hatte ihn das dennoch nicht abgehalten.
Im Alter von 14 Jahren nahm er erstmals an den Olympische Spielen teil, vier Jahre später holte er in London bei den Spielen seine erste Medaille. Mittlerweile ist sein Trophäenschrank gut gefüllt. So kam nicht nur dreimal Bronze bei Olympia hinzu, sondern auch zahlreiche Euorpa- und Weltmeisterschaftstitel.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung