Frankreich: Unterhaus stimmt für Verbot von «Konversionstherapien»
«Sie erniedrigen, sie verletzen und sie töten», so die zuständige Ministerin
In Frankreich könnten künftig Behandlungen verboten sein, die Menschen von ihrer Homosexualität oder Geschlechtsidentität abbringen sollen.
Die Nationalversammlung stimmte in der Nacht zum Mittwoch in erster Lesung für ein Verbot sogenannter «Konversionsbehandlungen», wie das Unterhaus des französischen Parlaments mitteilte. Nun muss noch der Senat als zweite parlamentarische Kammer über den Gesetzesvorschlag beraten.
Die beigeordnete Ministerin für Geschlechtergleichstellung und Diversität, Élisabeth Moreno, nannte «Konversionsbehandlungen» im Parlament unerträgliche Verletzungen der Würde und der menschlichen Integrität. «Sie erniedrigen, sie verletzen und sie töten.»
Dem Vorschlag zufolge soll das Durchführen solcher Praktiken künftig mit zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 30 000 Euro belegt werden. Voraussetzung ist, dass die körperliche oder mentale Gesundheit eines Menschen durch die Handlungen verschlechtert wurde. Wenn das Opfer minderjährig ist oder die Tat von einer Autoritätsperson begangen wird, soll die Strafe höher liegen. Der Gesetzesentwurf sieht zudem ein mögliches mehrjähriges Berufsverbot für Mediziner vor, wenn sie «Konversionsbehandlungen» durchführen.
Für die Schweiz haben kürzlich Sarah Wyss, SP-Nationalrätin, und Angelo Barrile, SP-Nationalrat und Vorstandsmitglied von Pink Cross, parlamentarischen Initiativen für ein landesweitese Verbot der schädlichen «Konversionstherapien» eingereicht (MANNSCHAFT berichtete).
Als junge Menschen haben sich Mike und Bastian in «Konversionstherapien» begeben. Sie berichten vom schwarzem Rauch und Dämonen (MANNSCHAFT+).
Auch wenn Konversionstherapien verboten sind: Der Hamburger Arzt, bei dem Bastian damals war, praktiziert noch immer. Sein Name: Arne Elsen. Der NDR-Journalist Christian Deker suchte ihn für seine preisgekrönte Reportage «Die Schwulenheiler» auf.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik
Europa
Österreichs JJ gewinnt den ESC 2025
Der ESC in Basel ist gelaufen. Gewonnen hat den Contest in diesem Jahr: JJ aus Österreich.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
News
Schweiz
Österreich
NRW
Warnung vor Anschlag: CSD in Gelsenkirchen abgesagt
Bis zu 600 Personen waren angemeldet zum Christopher Street Day in Gelsenkirchen. Die Veranstalter*innen sagten den CSD aber vorsichtshalber kurzfristig ab.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News