Model Felix Nieder: «Als mein schwules Ich starb»
Am Mittwoch erscheint sein Buch
Model Felix Nieder hat ein Buch geschrieben. In «Als mein schwules Ich starb» geht es um die Wiedergeburt eines jungen Mannes in der queeren Welt zwischen Homophobie, Coming-out und Pink Washing.
Geboren in Elmshorn, einer Kleinstadt bei Hamburg, war Felix Nieder schon immer ein Exot. Vermeintlich zu weiblich für einen Jungen wurde er in der Schule gemobbt. Weil er statt Boxershorts Slips trug zum Beispiel. Sie beschimpften ihn als «Schwuchtel», als «Tucke». Nieder machte sein Abitur, studierte im Anschluss Jura – aber aus Selbstschutz hat er sich jahrelang immer auch etwas verstellt.
«Heute weiss Felix, dass er genau richtig ist – und ist mittlerweile eines der meistgebuchten deutschen Models. In seinem Buch nimmt er den Leser mit auf seine Reise von der Raupe zum Schmetterling. Gnadenlos ehrlich beschreibt er, wie er seinen eigenen Weg gefunden hat – völlig ohne den Glitzerstaub, der auf den meisten Büchern zu diesem Thema liegt», heisst es in der Beschreibung zu seinem Buch, dass am 2. August erscheint. Darin kämpft er für Toleranz, echte Diversität und gegen Pink Washing.
Der 30-Jährige berichtet, wie ihn die Schikanen dazu brachten, seine Gefühle zu bekämpfen. Wie er versuchte, tiefer zu sprechen und «männlich» zu sitzen. Wie er sich beim Karate anmeldete und einen Mitschüler als «schwul» beschimpfte, weil dieser die Band Tokio Hotel mochte. «Selbstschutz auf Kosten anderer», bezeichnet Nieder das und ergänzt: «Ich wollte nicht schwul sein.»
Als kleiner Junge wünschte Nieder sich nichts sehnlicher als eine Arielle-Barbie, doch als seine Mutter sie ihm schenkte, spürte er die Verachtung seines Vaters – und riss der Puppe den Kopf ab. «In der Anwesenheit meines Vaters fühlte ich mich immer falsch», sagt der Autor. Erst als Nieder 23 Jahre alt war und schon modelte, fasste er den Mut, sich zu outen.
Inzwischen definiert sich Nieder als genderfluid und läuft sowohl bei Männer- als auch bei Frauenshows, mitunter im Brautrock aus weissem Tüll. Seine Botschaft: Kleidung hat kein Geschlecht.
Die Zahl der Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren, ist nicht gross, aber steigend. Die Modeindustrie hat sie als Zielgruppe entdeckt: Unisex-Kollektionen und genderneutrale Labels weichen die Grenzen zwischen Herren- und Damenkleidung zusehends auf (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
People
Nach nächtlichem Vorfall: Lil Nas X ist «in Behandlung»
Ein bizarrer Vorfall in Unterwäsche auf den Strassen von Los Angeles brachte Lil Nas X in die Schlagzeilen. Nun gibt es Neuigkeiten.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Polizei
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer