Europäischer Filmpreis: Chancen für «Grosse Freiheit» und «Titane»
Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski ist nominiert
Mitte Dezember wird der Europäische Filmpreis in Berlin verliehen. Nun stehen die Nominierungen fest. Auch Schauspieler Franz Rogowski steht auf der Liste – und bekommt Konkurrenz von einem Altmeister seines Fachs. Von Julia Kilian, dpa
Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski ist für den Europäischen Filmpreis nominiert. Der 35-Jährige wurde für seine Rolle im Drama «Grosse Freiheit» vorgeschlagen. Darin spielt er einen Mann, der im Nachkriegsdeutschland wegen seiner Homosexualität ins Gefängnis muss (MANNSCHAFT berichtete). Es wäre nicht die erste Auszeichnung für den Film (MANNSCHAFT berichtete).
Die Europäische Filmakademie gab die Nominierungen am Dienstag im spanischen Sevilla bekannt. Die Preise werden am 11. Dezember in Berlin verliehen. Chancen hat auch die deutsche Regisseurin Maria Speth. Ihr Film «Herr Bachmann und seine Klasse» ist als bester Dokumentarfilm nominiert. Darin begleitete sie über längere Zeit einen ungewöhnlichen Lehrer und dessen Schulklasse.
Der Europäische Filmpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche. Die mehr als 4000 Akademiemitglieder stimmen über viele Preisträger*innen ab, ähnlich wie bei den Oscars in den USA. Die Auszeichnungen werden dann in der Regel abwechselnd in Berlin und einer anderen europäischen Stadt verliehen.
Als bester Spielfilm sind fünf Titel nominiert. In «The Father» spielt Anthony Hopkins einen Mann, der an Demenz erkrankt ist – der Oscar-Preisträger ist auch als bester Schauspieler vorgeschlagen. Im Rennen ist ausserdem der Film «Titane» der Regisseurin Julia Ducournau. Der Horrorfilm hatte in diesem Jahr bei den Filmfestspielen Cannes die Goldene Palme gewonnen.
Ausserdem nominiert sind das Drama «Quo Vadis, Aida?» von Jasmila Žbanić über das Massaker in Srebrenica, der Film «Compartment No. 6» des finnischen Regisseurs Juho Kuosmanen über eine Zugreise sowie «The Hand of God» von Paolo Sorrentino. Der Italiener erzählt darin von einer Jugend im Neapel der 1980er Jahre.
Im vergangenen Jahr war die Tragikomödie «Der Rausch» von Thomas Vinterberg als bester europäischer Spielfilm ausgezeichnet worden. In der Geschichte testen mehrere Männer die Grenzen des Alkoholkonsums aus. Die deutsche Schauspielerin Paula Beer gewann damals eine Auszeichnung als beste Darstellerin – für ihre Rolle der mysteriösen Undine im gleichnamigen Film von Christian Petzold.
Damals wurden die Gewinner*innen in mehreren Onlineschalten bekanntgegeben. Grund dafür war die Pandemie. Diesmal ist wieder eine Verleihung geplant, allerdings unter Auflagen. Details, wie der Abend in Berlin genau aussehen soll, sollen noch bekanntgegeben werden. Zuletzt sind die Infektionszahlen mit dem Coronavirus in Deutschland wieder stark gestiegen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Neuer Roman macht Alan Turing zum Hetero – und Vater
Die queere Community reagiert empört und sieht es als Teil einer Kampagne, LGBTIQ-Geschichte unsichtbar werden zu lassen
Von Newsdesk Staff
Wissenschaft
Kultur
Schwul
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Awards
US-Präsident Trump will Gloria Gaynor im Kennedy Center ehren
US–Präsident Donald Trump hat im Kennedy Center die diesjährigen Preisträger*innen verkündet, darunter Gloria Gaynor, die viele für eine Schwulen-Ikone halten. Trump will die Veranstaltung «auf ein höheres Niveau bringen, als sie je erreicht hat».
Von Newsdesk Staff
Award
Musik
Schwul
Film
Naomi Ackie als Whitney: «Manchmal musste ich mich kneifen»
«I Wanna Dance With Somebody» ist das musikalische Biopic über die Musiklegende Whitney Houston. Darin verkörpert Naomi Ackie die bisexuelle Sängerin. Der Film läuft jetzt im ZDF
Von Patrick Heidmann
Kultur
Bi
Musik