Erster Stolperstein für schwules NS-Opfer in Schwerin
Paul Junker starb im Januar 1939 in Haft
Stolpersteine erinnern an einzelne Opfer des NS-Regimes, Stolperschwellen an eine Vielzahl von ihnen. Nun auch in Schwerin.
In Schwerin erinnert künftig erstmals eine Stolperschwelle an 290 Euthanasie-Opfer, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte. Der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig werde an diesem Dienstag die Plakette in den Gehweg vor dem Eingang der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg einlassen.
Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg gehörte nach Auskunft der Landeszentrale für politische Bildung MV zu den zentralen Orten der nationalsozialistischen Medizinverbrechen im Nordosten. Zwischen 1939 und 1945 seien Patienten nach Schwerin gebracht und ermordet worden – mindestens 1900 Menschen seien so der NS-Euthanasie zum Opfer gefallen.
Demnig verlegt laut Stadtverwaltung bereits zum achtem Mal Stolpersteine in Schwerin. Sie werden jeweils vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer in den Gehweg eingelassen. Neben drei Stolpersteinen für jüdische soll am Dienstag erstmals auch ein Stolperstein für ein homosexuelles Opfer des NS-Regimes verlegt werden. Der Stein erinnert an Paul Junker, bis 1938 Prokurist eines grossen Kaufhauses in der Stadt. Als schwuler Mann sei er im Januar 1939 verhaftet und verurteilt worden. Er starb demnach bereits am 28. Januar 1939 in Haft.
In Schwerin sind den Angaben zufolge bisher 82 Stolpersteine verlegt worden. Europaweit seien es 75 000.
Erstmals wurde in Neuss letztes Jahr an die Verurteilung eines schwulen Mannes nach §175 und an seine Ermordung erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Jürgen Wenke aus Bochum erforscht immer wieder Biografien von schwulen NS-Opfern (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Schweiz
SVP will Schulen im Kanton Basel-Landschaft das Gendern verbieten
Die SVP versucht es wieder: In Liestal wurden Unterschriften für die Initiative «Kein Gendern an Baselbieter Volksschulen» eingereicht.
Von Newsdesk Staff
Gendern
News