Erster Stolperstein für schwules NS-Opfer in Schwerin
Paul Junker starb im Januar 1939 in Haft
Stolpersteine erinnern an einzelne Opfer des NS-Regimes, Stolperschwellen an eine Vielzahl von ihnen. Nun auch in Schwerin.
In Schwerin erinnert künftig erstmals eine Stolperschwelle an 290 Euthanasie-Opfer, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte. Der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig werde an diesem Dienstag die Plakette in den Gehweg vor dem Eingang der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg einlassen.
Die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg-Lewenberg gehörte nach Auskunft der Landeszentrale für politische Bildung MV zu den zentralen Orten der nationalsozialistischen Medizinverbrechen im Nordosten. Zwischen 1939 und 1945 seien Patienten nach Schwerin gebracht und ermordet worden – mindestens 1900 Menschen seien so der NS-Euthanasie zum Opfer gefallen.
Demnig verlegt laut Stadtverwaltung bereits zum achtem Mal Stolpersteine in Schwerin. Sie werden jeweils vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer in den Gehweg eingelassen. Neben drei Stolpersteinen für jüdische soll am Dienstag erstmals auch ein Stolperstein für ein homosexuelles Opfer des NS-Regimes verlegt werden. Der Stein erinnert an Paul Junker, bis 1938 Prokurist eines grossen Kaufhauses in der Stadt. Als schwuler Mann sei er im Januar 1939 verhaftet und verurteilt worden. Er starb demnach bereits am 28. Januar 1939 in Haft.
In Schwerin sind den Angaben zufolge bisher 82 Stolpersteine verlegt worden. Europaweit seien es 75 000.
Erstmals wurde in Neuss letztes Jahr an die Verurteilung eines schwulen Mannes nach §175 und an seine Ermordung erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Jürgen Wenke aus Bochum erforscht immer wieder Biografien von schwulen NS-Opfern (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte