Ende eines LGBTIQ Vereins: Die GayCopsAustria sind Geschichte
Leicht sei die Auflösung nicht gefallen, erklärte der Vorstand
Der Verein GayCopsAustria hat sich bei seiner Generalversammmlung am Wochenende aufgelöst.
Via Facebook bedankte sich der Verein bei den Unterstützer*innen in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Leicht sei dem Vorstand die Auflösung nicht gefallen. «Selbst vor Ort haben wir noch über mögliche Lösungen gesprochen und sind jedoch wieder zu dem Konsens gekommen: Vereinsarbeit braucht aktive Personen, die sich engagieren. Vereinsarbeit braucht vor allem auch Zeit. Zeit, die jene engagierten Personen reinstecken um Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und auch Mitgliederbetreuung zu gewährleisten.» Zeit, die zuletzt niemand mehr bereit war, zu investieren.
Das Vorstandsteam bestand aus fünf Personen. Äussern wollte sich keins der Mitglieder zum Ende des Vereins (MANNSCHAFT berichtete).
Weiter erklären die queeren Polizist*innen: Über die Jahre wurden wir auch wesentlich weniger innerhalb der Polizei, sprich bei unseren Kolleginnen und Kollegen, gebraucht. Und wir sind nicht traurig darüber!»
Denn das bedeute, dass es den Verein in dieser Konstellation vielleicht wirklich nicht mehr brauche. «Und das wäre doch letztlich auch tatsächlich in unserem Interesse! Oder?»
Das sieht man beim Rechtskomitee Lambda (RKL) anders, das RKL war 2005 eine Art Geburtshelfer bei der Gründung der GayCopsAustria. RKL-Generalsekretär Walter Dietz sprach gegenüber MANNSCHAFT von einer «nicht guten Entwicklung». Die Aufgaben, die der Verein übernommen hatte, etwa für mehr Vertrauen der Community in die Polizei zu sorgen und umgekehrt für mehr Verständnis für LGBTIQ Belange bei der Polizei zu werben, das hätten die GayCopsAustria gut erfüllt.
«Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass vor allem jüngere Leute sich heute eher trauen, einen Vorfall homophober Gewalt anzuzeigen.»
Ob ein anderer Verein die Aufgaben der GayCopsAustria übernimmt, ist unklar. Aber fest steht: «Diese Arbeit ist auch weiterhin vonnöten», so Dietz.
Das RKL hatte kürzlich drei jungen Männern juristischen Beistand geleistet, die 2019 nach der Regenbogenparade eine McDonald‘s-Filiale besuchten, wo sie von einem Gast attackiert wurden. Er beschimpfte sie als «Schwuchteln», «Hurensöhne» und «schwule Sau», spuckte vor ihnen auf den Boden und drohte ihnen mit erhobener Faust an, sie niederzuschlagen und «in die Eier» zu treten.
Der Täter landete vor Gericht und wurde verurteilt, den Opfern je 500 Euro Schadenersatz zu zahlen, wie das RKL berichtet.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
HIV bekämpfen: Warnung vor Rückschritten durch Sparkurs
Trotz grosser Fortschritte steht die HIV-Bekämpfung an einem Scheideweg. Ohne ausreichende Finanzierung drohen wieder mehr Infektionen
Von Sören Kittel
Politik
HIV, Aids & STI
Schwul
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News