Dr. Gay – Bringen Präventionskampagnen überhaupt etwas?
Fragen? Sorgen? Das Expertenteam von «Dr. Gay» ist für dich da
Lieber Dr. Gay, jedes Jahr werden wir mit verschiedenen Kampagnen der Aids-Hilfe Schweiz konfrontiert. Das Ziel sei es, HIV und andere Geschlechtskrankheiten in der schwulen Community zu stoppen. Bringen diese Kampagnen überhaupt etwas oder ist das alles nur heisse Luft? Marius (29)
Hallo Marius, Ziel der Kampagnen ist es, möglichst viele Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) auf die Geschlechtskrankheiten Syphilis, Tripper und Chlamydien zu testen und grundsätzlich auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) zu sensibilisieren.
Es hat sich herausgestellt, dass regelmässiges Testen und falls nötig Behandeln für sexuell aktive Menschen mit wechselnden Partnern eine gute Methode zur Bekämpfung von STI ist.
So wird nicht nur der eigenen Gesundheit Sorge getragen, sondern auch eine (unwissentliche) Weiterverbreitung von STI verhindert. Denn STI können oft ohne Symptome auftreten und unbemerkt bleiben, obwohl sie Schaden im Körper anrichten.
Ein weiteres Ziel der Kampagnen ist es, dem Irrglauben, dass Kondome ein zuverlässiger Schutz gegen STI sind, entgegenzuwirken. Kondome sind nur bei HIV ein zuverlässiges Schutzmittel.
Hier findest du Informationen zur aktuellen Pride-Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz: pride.drgay.ch. Informationen zu Teststellen, die Tests zu besonders günstigen Preisen anbieten, findest du auf meiner Website: drgay.ch
Hier gehts zu «Ich weiss was ich tu», der Kamapgne der Deutschen Aids-Hilfe.
Alles Gute wünscht dir Dr. Gay
Das könnte dich auch interessieren
«Homo- und Transfeindlichkeit sind mörderische Ideologien»
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Verfolgt wurden unter den Nazis auch queere Menschen.
Aktionsmonat Mai: Kostenlos auf HIV- und Syphilis testen
Während queere Menschen in der Schweiz für ihre sexuelle Gesundheit oft selbst zahlen müssen, setzt die Aids-Hilfe Schweiz im Mai 2025 ein Zeichen: Sie übernimmt die Testkosten und fordert, dass dies zur Regel wird.
Angriffe auf LGBTIQ erreichen neuen Höchststand
Im Jahr 2024 wandten sich insgesamt 928 betroffene Personen an Maneo, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin. Auch queere Gedenkorte wurden vermehrt angegriffen
Neue Kampagne zeigt Vielfalt nicht-binärer Menschen
Vor einem Jahr gewann Nemo mit «The Code» den Eurovision Song Contest (ESC) und plötzlich sprach die ganze Schweiz über ein Thema: Nicht-Binarität.