Neue Kampagne zeigt Vielfalt nicht-binärer Menschen
Vor einem Jahr gewann Nemo mit «The Code» den Eurovision Song Contest (MANNSCHAFT berichtete) und endlich sprach die ganze Schweiz über das Thema Nicht-Binarität.
Zahlreiche Medienberichte beleuchteten nicht-binäre Menschen, thematisierten den dritten Geschlechtseintrag oder zeigten Diskriminierung.
Was fehlte, war ein diverses Bild nicht-binärer Menschen. Aus diesem Grund startet We-Exist (TGNS) eine Kampagne unter dem Motto: «So vielfältig ist Non-Binär!»
In der Social-Media Kampagne werden sechs Personen porträtiert, die die Vielfalt non-binärer Leben und Realitäten in der Schweiz zeigen:
- Edwin Ramirez, ist theater- und kulturschaffend tätig.
- Havin Özcan, ist Aktivist*in für Menschenrechte.
- Kim Eglin, ist non-binäres Elternteil und führt einen Verein für queere Eltern
- Urs Vanessa Sager, ist im Co-Präsidium von Interaction
- Lino Sibillano, ist Teil von ABQ und im Bildungsbereich aktiv.
- Je Sigerist, ist Gründer*in von untamed.love und aktivistisch tätig
Ob jung oder alt, mit oder ohne Migrationsgeschichte und in zahlreichen verschiedenen Arbeitsfeldern, Nicht-Binarität ist überall und hat zahlreiche Gesichter. Im Verlauf des Mai wird mit verschiedenen Video-Beiträgen diese Diversität aufzeigt.
Reizthema Nicht-Binarität: Entspann dich, liebe Gesellschaft – Erst feierte die Schweiz Nemos ESC-Triumph, dann debattierte sie über Sein und Nichtsein nicht-binärer Identität. Neun Gedanken dazu und ein Plädoyer für mehr Lockerheit (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Comedy
Schwul, Jugo und ADHS: Milan Milanski über seine Superkräfte
Was passiert, wenn man als schwuler Sohn serbischer Eltern in Basel aufwächst und ADHS als «Bühnenmotor» entdeckt? Für Milan Milanski ist daraus kein Drama, sondern ein Erfolgsrezept geworden. Für sein Soloprogramm «Schwugo» ist der 34-Jährige für einen Swiss Comedy Award nominiert.
Von Greg Zwygart
Schwul
Unterhaltung
Bühne
Schweiz