«Diskriminierung macht krank» – Bisexuelle brauchen Sichtbarkeit
Der Bisexual Health Month neigt sich dem Ende zu, die Herausforderungen bleiben
Sichtbarkeit ist das wichtigste Thema für Bisexuelle, das kommt bei allen Interviews, Umfragen, Studien und persönlichen Gesprächen immer wieder heraus, wie das Orgateam der Bi+Pride mitteilt.
Rahel Korinth, die am Donnerstag in Hamburg ihre Studienergebnisse vorstellte, hat herausgefunden, dass Bisexuelle es wichtiger finden, von der queeren Community gesehen und angenommen zu werden als von der heteronormativen Gesellschaft. Diskriminierung gibt es schliesslich von beiden Seiten.
«Diskriminierung macht krank» ist auch das Motto der Grossflächenplakatreihe im Bisexual Health Month, dem März. Wie Bi+Pride mitteilt, habe man neun Plakate vom Sozialministerium von Schleswig-Holstein und der Gleichstellungsbehörde von Hamburg finanziert bekommen. Doch nicht alle Plakate seien hängen geblieben. In Rendsburg etwa sei das Plakat einfach gar nicht aufgehängt worden. Eine Erklärung bleibe immer noch aus. Und in Hamburg seien «mal wieder» die Plakate vertauscht worden, dort hänge das Plakat aus Schleswig-Holstein.
«Unscheinbar mit Gerüst verhängt unter einem riesigen gut sichtbaren Plakat. Zufall? Versehen? Schlechte Arbeit? Möglich. Dennoch verstärkt es den Effekt: Bisexualität wird mal wieder unsichtbar gemacht.»
Aber sind denn Bisexuelle jedenfalls in den Medien sichtbar? Die freie Journalistin Chantal Moll fragte Bi-Aktivist Frank Thies, «wo denn die ganzen Artikel über den Monat sind», der über bisexuelle Gesundheit aufklären soll. «Bisexualität wurde schon immer unsichtbar gemacht. Es ist ermüdend, immer wieder darauf aufmerksam zu machen, dass man das B mitnennen soll. Unsichtbarkeit macht etwas mit den Menschen.» Inzwischen gebe es zwar mehr bisexuelle Personen in Serien (z. B. «Heartstopper», «Sex Education» oder «Crazy Ex-Girlfriend»), die sich sogar selbst bisexuell oder pansexuell nennen dürfen.
Aber in vielen Medien werde lieber von «Homo und Trans» geredet, dort würden Bisexuelle lesbisch, schwul oder doch wieder heterosexuell gemacht. «Und wer weiss schon, dass die Mother of Pride, die Mutter des CSDs Brenda Howard bisexuell war. Und selbst die Stonewall-Ikonen Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera, denen wir viel zu verdanken haben, waren nicht nur trans, of color und Sexarbeiterinnen, sondern eben auch bisexuell, weiss aber fast niemand, es wird verschwiegen.»
Gesundheit sei für Bisexuelle aber ein wichtiges Thema, weil Bi-Frauen deutlich häufiger von Gewalt in Beziehungen betroffen seien als lesbische oder heterosexuelle Frauen. Auch weil Bisexuelle sich seltener outeten, junge Bi-Personen keine Ansprechpersonen sähen und Therapeut*innen sich nicht ausreichend auskennen, heisst es in einer Mitteilung der Aktivist*innen von Bi+Pride, die beim Voting für die deutschen Queeros 2023 den 2. Platz belegten (MANNSCHAFT berichtete).
Sex ausserhalb der Ehe: Mein bisexueller Ehemann Stefan – die Coming-out-Story (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Romeo bezieht Stellung zu KI im Onlinedating
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030: Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach transfeindlichen Aussagen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
People
TIN