Der Tod von Malte: Wieder ein Anlass, sich gegenseitig anzuhassen?
Mit Queers in höchsten politischen Ämtern glaubten sich viele, in der Mitte der Gesellschaft angekommen
Der junge trans Mann Malte starb am Freitag in einer Klinik. Er bezahlt seine Zivilcourage mit dem Leben. Was davor – und danach – geschah, nicht zuletzt in den sozialen Medien – analysiert unsere Autorin in ihrem Kommentar.
Ich bin traurig und bedrückt über den Tod von Malte C.. Ich kannte ihn nicht, aber er war ein Teil der grossen Gemeinschaft aus Menschen, die in die Norm dieser Gesellschaft nicht hineinpasst und damit mit mir verbunden. Glaubt Mensch den Aussagen der Polizei und der Berichterstattung, hat der Angreifer zuerst am Rande der CSD-Parade Lesben frauenfeindlich und erniedrigend beleidigt. Malte ist eingetreten für diese Lesben (MANNSCHAFT berichtete). Dabei wurde er von dem Beleidiger angegriffen und tödlich verletzt. Das an sich ist schon unfassbar traurig und bedrückend.
Aber was sich danach abgespielt hat in den (a)sozialen Medien ist für mich viel bedrückender. Ein schwules Online-Magazin mit grosser Reichweite , das sich den Anstrich einer queeren Plattform gibt, beeilt sich, Frauen vom rechten Spektrum bis hin in feministische Kreise für diesen Angriff verantwortlich zu machen. Wieder taucht diese unglaubliche Buchstabenverkettung TERF auf. Daraufhin wüten Feministinnen verständlicherweise zurück.
Was auf der Strecke bleibt, ist die traurige Realität:
1. Der Christopher Street Day ist immer mehr zu einem Umzug verkommen, in dem auch kommerzielle Wagen mitfuhren und die Regenbogenfarben auf ihre Produkte pinnte, wo Models aller Geschlechter Pröbchen verteilten. Der CSD feierte unsere Akzeptanz, unterschätzte aber die Gefahren, die immer noch in der Mainstream-Gesellschaft für queere Menschen lauert.
2. Mit der breiten Medienpräsenz und queeren Personen in höchsten politischen Ämtern glaubten sich viele, in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
3. Grabenkämpfe innerhalb der Szene wurden auf sozialen Medien immer mehr auch in die Öffentlichkeit getragen, frauenfeindliche Parolen bis hin zu Morddrohungen gegen Frauen und Andersdenkende wurden offen als berechtigte Kritik geduldet und klammheimlich beklatscht.
4. Vor lauter Nabelschau haben wir aus den Augen verloren, dass die gesellschaftlichen Krisen rund um die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und der Inflation immer mehr Menschen in der Mainstream-Gesellschaft wütend machen. In solchen Zeiten sind Sündenböcke/-ziegen willkommen. Lesben, Schwule, trans und inter Menschen – besonders wenn sie sichtbar anders sind –, werden schnell zu Zielen dieser Wut und Hilflosigkeit. Dafür haben wir direkte Beweise in unserer jüngsten Geschichte.
5. Wenn wir jetzt nicht aufhören, uns in unseren verschiedenen Wahrnehmungen zu bekämpfen, wenn wir Andersdenkenden immer undemokratische Sprech- und Denkverbote auferlegen, wenn wir Andersdenkende als ganze Person abschreiben und zum Abschuss freigeben, spielen wir unseren echten Feind*innen in der Mainstream-Gesellschaft nur in die Hände.
Malte hat etwas Grossartiges getan. Er hat sich solidarisch mit den beschimpften Frauen erklärt. Dafür hat er mit seinem Leben bezahlt. Das ist furchtbar für die bedrohten Frauen, für die Menschen, die mit Malte verwandt oder befreundet waren – und es ist ein furchtbarer Schlag für die gesamte Gemeinschaft der „anderen“, der hoffentlich zum Weckruf wird und nicht nur ein Anlass, sich weiter gegenseitig anzuhassen.
*Jeden Samstag veröffentlichen wir auf MANNSCHAFT.com einen Kommentar zu einem aktuellen LGBTIQ-Thema. Die Meinung der Autor*innen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle