Dating-Apps verstärken Gefühle der Angst und Einsamkeit
Einer neuen Studie zufolge sind einsame und scheue Menschen besonders gefährdet
Eine neue Studie aus den USA bestätigt, was viele schon vermutet haben: Die Sucht nach Swipes und Matches kann Ängste schüren und zur weiteren Vereinsamung führen.
Dating-Apps können süchtig machen und negative Gefühle verstärken. Besonders gefährdet sind Menschen, die Angst vor sozialen Situationen haben und sich ohnehin schon einsam fühlen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Ohio, die mit 269 Studierenden durchgeführt worden war.
«Es geht nicht nur darum, dass sie ihre Smartphones häufig verwenden», schreibt Hauptautorin Kathryn Coduto in einer Mitteilung. «Einige Befragte gaben an, dass sie von Vorlesungen oder von der Arbeit fernbleiben, weil sie ständig ihre Dating-Apps überprüfen müssen.»
Sie habe bereits Menschen beobachtet, die ein Suchtverhalten entwickelt hätten. «Sie holen ihre Smartphones hervor, wenn sie mit Freunden am Essen oder in Gruppen unterwegs sind. Sie können nicht aufhören zu swipen.»
Die befragten Personen verwendeten mindestens eine Dating-App und waren zum Zeitpunkt der Studie Single. Coduto hatte sie gebeten, diversen Behauptungen zuzustimmen, etwa: «Ich fühle mich online selbstbewusster als offline» oder «Ich schaffe es nicht, die Zeit zu reduzieren, die ich mit Dating-Apps verbringe».
Für Personen, die Dating-Apps aus Einsamkeit oder Scheu verwenden, ist es ein Teufelskreis. Die Angst vor Ablehnung, Gleichgültigkeit oder einer Blamage in realen Situationen – zum Beispiel in einer Bar, an einer Party oder einfach in grösseren Gruppen – schüchtert viele Betroffene ein und kann durch eine übermässige Verwendung von Dating-Apps verstärkt werden.
Die auf Dating-Apps verbrachte Zeit wirke sich negativ auf den Schlaf, die Arbeit, das Sozialleben und das Aufmerksamkeitsvermögen aus – kurz: aufs gesamte Wohlbefinden einer Person, so Coduto. Sie empfiehlt Betroffenen, ihre Zeit mit Dating-Apps zu begrenzen und entsprechend einzuhalten, vor allem wenn man sich bereits einsam fühle. «Es ist die Kombination, die zum zwanghaften Gebrauch und zu negativen Auswirkungen führt», sagt sie.
Die Studie der Universität Ohio ist nicht die erste, die sich mit den möglichen Folgen von Dating-Apps aufs Wohlbefinden befasste. Einem im Frühjahr 2018 veröffentlichtem Ranking zufolge landet Grindr auf dem ersten Platz der unglücklich machenden Apps. Gemäss Time Well Spent hat die schwule Dating-App einen negativen Einfluss auf 77 % seiner Nutzer, sofern sie täglich 61 Minuten auf der Dating-Plattform verbringen. Auf Platz 2 liegt das beliebte Game «Candy Crush Saga», gefolgt von Facebook auf Platz 3 sowie Tinder an neunter und Instagram an zwölfter Stelle.
Das könnte dich auch interessieren
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne
Schweiz
Gear-Szene: «Leute in der Schweiz sind bei Neuem vorsichtig»
Warum es bei der Alpha Gear Society um weit mehr als nur Fetische geht und weshalb die Location ausgerechnet in Biberist ist, erklären die Gründer Dennis alias MXgearbiker und Fabio alias Exo der MANNSCHAFT.
Von Greg Zwygart
Schwul
Soziale Medien
Änderungen bei Meta: Ralf König «kann auf Facebook nicht verzichten»
Nach den jüngsten Ankündigungen von Mark Zuckerberg stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sie Facebook und Instagram noch weiter nutzen. Comic-Zeichner Ralf König sieht sich in einem Dilemma.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit