Das Berghain wird volljährig und feiert 18-jähriges Bestehen
Erwachsen will man aber vorerst nicht werden
Das Berliner Berghain hat seine Wurzeln in der Schwulenszene und gilt Feierwütigen aus aller Welt als Sehnsuchtsort. Schliessungsgerüchten zum Trotz wird jetzt gross gefeiert.
Von Michael Kieffer, dpa
Das Berghain in Berlin feiert sein 18-jähriges Bestehen und wird sozusagen volljährig: Wer zur Eröffnung des berühmt-berüchtigten Techno-Clubs im Jahr 2004 geboren wurde, hat jetzt das Mindestalter erreicht, um dort zumindest theoretisch Einlass zu bekommen. Für dieses Wochenende – Start ist in der Nacht auf Sonntag (11.12.) – hat die Riesen-Disco, der die härteste Tür Berlins nachgesagt wird und die die AfD schon schliessen wollte (MANNSCHAFT berichtete), eine «Klubnacht – Achtzehn Jahre Berghain» angekündigt. «Endlich volljährig, aber immer noch nicht erwachsen», heisst es dazu im aktuellen Monatsprogramm.
Gerüchte um eine Schliessung des Berghain hatten kürzlich für Schnappatmung in der Szene gesorgt. Der Laden gilt vielen Feierwütigen als Sehnsuchtsort und rangiert international unter den besten Clubs, auch wenn er 2022 in der vom DJ Mag initiierten «Top 100 Clubs»-Abstimmung aus den Top Ten fiel auf Rang 12.
Fest steht inzwischen, dass das Berghain, dessen Betreiber äusserst verschwiegen sind, auch noch ins neue Jahr starten will. Neben der Geburtstagssause ist bereits eine «Silvester Klubnacht» angekündigt, wobei «Nacht» glatt untertrieben ist: Los geht’s in der Nacht zum 31. Dezember und enden soll die Party «voraussichtlich erst in den frühen Mittagsstunden des 2. Januar», wie es im Dezember-Flyer heisst.
Zum Jahreswechsel sollen nicht nur zwei, sondern vier Dancefloors bespielt werden. Das für seine auch sexuell ausschweifenden Partys bekannte Berghain kündigt dabei unter anderem einen «XXX-Floor» an. Das Line-up für die rund dreieinhalbtägige Party listet rund 60 DJ-Acts auf. Draussen vorm Berghain, dessen Name sich vom Standort im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ableitet, dürften wieder lange Warteschlangen sicher sein.
Es sei die «erste reguläre Silvester Klubnacht seit 2019», hiess es weiter. Wie auch andere Clubs, musste das Berghain in der Corona-Pandemie viele Monate schliessen. Zeitweise war in dem labyrinthartigen Club-Gebäude – einem ehemaligen Heizkraftwerk aus frühen DDR-Zeiten unweit der einstigen Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee) – eine Kunstausstellung untergebracht, die Interessierte gegen Eintrittsgeld besuchen konnten, ohne Gnade vor den Türstehern finden zu müssen.
Zu sehen waren nicht nur Werke, die dauerhaft im Berghain installiert sind, etwa von Künstlern wie Norbert Bisky, Wolfgang Tillmans und Marc Brandenburg. Auch weitere namhafte Kunstschaffende waren vertreten, darunter Olafur Eliasson, Katharina Grosse, Alicja Kwade und Rosemarie Trockel, um nur einige zu nennen.
Ein Überbleibsel dieser Ausstellung findet sich heute ausgerechnet im Toilettentrakt neben dem Haupt-Dancefloor: Auf 19 mal 22 Zentimetern ist in einer Edelstahlwand eine an den niederländischen Renaissance-Maler Pieter Bruegel d. Ä. angelehnte «Schlaraffenland»-Szene eingraviert. Das Werk von Cyprien Gaillard ist eine Anspielung auf den ekstatischen Club-Betrieb.
Nicht nur die Corona-Pandemie machte dem Berghain zuletzt zu schaffen. Nachdem sich in mehreren Ländern Berichte über mutmassliche Needle-Spiking-Attacken häuften, bei denen Feiernden per Nadel K.-o.-Tropfen injiziert worden sein sollen, sahen sich die Berghain-Macher, die sich abgesehen von den Programmankündigungen sonst nie öffentlich äussern, veranlasst, auf ihrer Website Hinweise «Für ein sicheres Miteinander» im Club zu geben.
Nach Corona führte in diesem Jahr mit den Affenpocken ausserdem eine weitere Infektionskrankheit zu Sorgen bei manchen Partygänger*innen. Das «Lab.Oratory», ein meistens separater «Men Only»-Bereich im Erdgeschoss des Berghain-Gebäudes, gab auf seiner Website Präventionstipps gegen die Verbreitung des Affenpockenvirus, das durch engen Körperkontakt übertragen werden kann.
Gemessen an den Massstäben der Clubszene sind die 18 Jahre «Berghain» ein durchaus stattliches Alter – zumal die Wurzeln, die in der Schwulenszene liegen, noch länger zurückreichen: So gab es den Vorgängerclub Ostgut und vorher schon die auch heute noch existierende «Snax»-Partyreihe. Während sich viele Musikclubs gerade auch in Berlin von Verdrängung bedroht sehen, wirkt das Berghain nicht nur mit seiner Gebäudearchitektur im Stil des Sozialistischen Klassizismus wie eine Trutzburg – es hält auch ein bisschen den Mythos des wilden Berlins in der Zeit nach dem Mauerfall aufrecht.
Das könnte dich auch interessieren
Kurznews
Berliner Polizei rät Queers in bestimmten Gegenden zu mehr Vorsicht
Viele Menschen jüdischen Glaubens sagen, dass sie bestimmte Berliner Gegenden nicht mit sichtbaren Symbolen betreten, Queers agieren ähnlich. Polizeipräsidentin Barbara Slowik spricht von nötiger Wachsamkeit.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Unterhaltung
Basketballer muss nach homophober Äusserung hohe Strafe zahlen
Dieses Interview war teuer. LaMelo Ball hat sich schwulenfeindlich geäussert und wurde deshalb von der NBA zur Kasse gebeten. Die Liga verhängte die höchstmögliche Strafe.
Von Newsdesk/©DPA
Kurznews
Sport
Gesellschaft
Furry Fandom
Unterwegs in Ulm: Als Furry durch die Nacht
Jayden und Patrik sind Furries. In ihrer Freizeit schlüpfen sie in Tierkostüme und verhalten sich entsprechend ihrer Furry-Charaktere. Einblicke in eine Szene, die noch relativ unbekannt ist.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Deutschland
TIN
Community
Schutzhäuser für Queers: Nur nicht kleben bleiben
Vor ein paar Monaten wurde in Zürich das Haven99, das erste Deutschschweizer Haus für LGBTIQ, eröffnet. Die Casa Resistencias, eine analoge Institution in Rio de Janeiro, existiert bereits seit zwei Jahren.
Von Cesare Macri
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz