Diskussion um trans Identitäten: «Wir müssen vieles infrage stellen»
Aufklärung kann keine Indoktrination sein, so die deutsche Bestsellerautorin
Die deutsche Bestsellerautorin Cornelia Funke («Tintenherz») hat ihre Kinder- und Jugendbücher millionenfach verkauft. Sie sind in 37 Sprachen übersetzt worden und behandeln das Thema Queerness schon lange.
In ihrer Reihe «Die Wilden Hühner» gibt es z.B. die lesbische Wilma, eine leidenschaftliche und begabte Spionin. Weil sie gerne ihre Wasserpistole einsetzt, wird sie auch Pistolenhuhn genannt.
Als sie die Wilma schrieb, habe sie darüber nicht weiter nachgedacht, erzählte Cornelia Funke jetzt in einem Interview mit der Zeit. «Wen man liebt, ist mir so egal. Ich glaube, im Moment haben wir eher das Problem, dass politische Korrektheit in Filme und Bücher reingepflanzt wird, ohne dass den Autoren wirklich was am Thema liegt.» Funke sei es damals leid gewesen, immer nur klassische Liebesgeschichten zu schreiben.
Funke wurde auch auf den Meinungsbeitrag angesprochen, der kürzlich in der Welt erschienen war und viel kritisiert wurde (MANNSCHAFT berichtete). Darin hiess es, dass die Medien Jugendliche mit Themen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität, vor allem auch Transidentität, indoktrinieren würden.
Funke hat für diese Vorwürfe wenig Verständnis: «Da weiss man gar nicht, wo man anfangen soll. Aufklärung als Indoktrination zu bezeichnen. Als ich jung war, hätte ich nie gedacht, dass man mal Geschlecht diskutiert. Dabei ist es eine revolutionäre Erkenntnis zu sagen: Was haben wir denn als feststehend definiert?»
Vielleicht, so Funke, begrenzten sich die Menschen auf eine Weise, die überhaupt nicht der menschlichen Existenz entspreche. «Ich glaube, dass die Diskussion um Transgender dafür sorgt, dass wir vieles infrage stellen. Und das müssen wir.»
25 Jahre Harry Potter: Trotz Transphobie-Debatte weiter ein Welterfolg. Daran können auch Attacken gegen J.K. Rowling aus Teilen der LGBTIQ-Community nichts ändern (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Noch queerer: «Bridgerton» geht endlich weiter!
Netflix veröffentlicht den ersten Trailer zu Staffel 4 – im Mittelpunkt steht Benedict Bridgerton und seine Suche nach Identität und Liebe.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Queer
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Europa
«Ein Mann, der vom Feind vergewaltigt wird, gilt als feminisiert und schwul»
Rund 100'000 Menschen wurden im Bosnienkrieg getötet oder gelten noch immer als verschollen. Sexualisierte Gewalt war ein Mittel der Kampfführung, sie traf vor allem Frauen, aber auch Männer.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft