Coolste Regierungschefin Europas? Finnlands Marin auf Rockfestival
Sie wuchs in einer Regenbogenfamilie auf
Mit Lederjacke, kurzer Jeans und Stiefeln hat sich die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin (36) auf einem Rockfestival gezeigt.
Im Netz gab es am Sonntag breites Lob für die «coolste Regierungschefin Europas». Die Organisator*innen des Festivals Ruisrock auf der Insel Ruissalo, die zur südwestfinnischen Stadt Turku gehört, verbreiteten das Schwarz-Weiss-Porträt von Fotografin Janita Autio auf ihrer Instagram-Seite.
«Legende», kommentierte ein Nutzer, «so cool» eine andere Userin. Die Politikerin ist für ihre Vorliebe für Rockmusik bekannt.
Marin wuchs in einer Regenbogenfamilie auf, mit ihrer Mutter und deren Partnerin. 2020 heiratete sie den ehemaligen Fussballspieler Markus Räikkönen. (MANNSCHAFT berichtete über die ersten gleichgeschlechtlichen Paare, die in Finnland Kinder adoptierten.)
Die Ministerpräsidentin bestätigte den Rockfestivalbesuch auf ihrem eigenen Account. Dort postete sie ein Foto, das sie mit Räikkönen zeigt.
«Heute hat der Urlaub begonnen. Richtung Turku in Finnland und Ruisrock», schrieb sie dazu. Zudem präsentierte sie einige kurze Videos von Auftritten finnischer Künstler*innen.
Ob sie wie viele andere Festivalbesucher dazu Dosenbier trank und an den üblichen wilden Pogo-Tänzen vor der Bühne teilnahm, war aber nicht bekannt.
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.