Abgeordnete der Grünen: Emilia Fester outet sich als bisexuell
Die deutsche Bundestagsabgeordnete nutzte den «Bi Visibility Day» (23. September) für ihr Coming-out
Anlässlich des Internationalen Tags für bisexuelle Sichtbarkeit diese Woche outete sich die Grünen-Politikerin Emilia «Milla» Fester auf Instagram als zweite offen bisexuelle Parlamentarierin in Deutschland neben Parteifreundin Ricarda Lang (MANNSCHAFT berichtete).
Die 24-jährige Hamburgerin schreibt auf ihrem Social-Media-Kanal in Grossbuchstaben: «IT’S NOT A PHASE – IT’S AN IDENTITY.»
Weiter liest man bei Fester: «Als bisexuelle Frau muss ich mich noch viel zu oft dafür rechtfertigen – So sollte es niemandem gehen. Bisexualität ist keine Unentschlossenheit, sondern eine eigene sexuelle Identität.»
Als queer hatte sich die jüngste Abgeordnete des Deutschen Bundestags bereits zum Hamburg Pride im August geoutet. Damals schrieb sie auf Instagram: «Als queere Person ist die Community ein wichtiger Ort für mich. Hier können wir wir selbst sein, hier werden Kämpfe für gleiche Rechte ausgefochten und hier empowern wir uns gegenseitig – dafür bin ich super dankbar!»
Mit ihrem erfolgreichen Buch «Bi – Vielfältige Liebe entdecken» hatte die Rechtspsychologin Julia Shaw kürzlich die öffentliche Diskussion zu Bisexualität neu angefacht (MANNSCHAFT berichtete).
«Die Ausradierung von Bisexualität» Laut einer neuen Studie mit dem Titel «Bisexual Erasure» – also «Die Ausradierung von Bisexualität» – gibt es zudem eine «systematische Voreingenommenheit» im Umgang mit bisexuellen Männern im Vergleich zu bisexuellen Frauen (MANNSCHFT berichtete).
Die Forschenden fanden heraus, dass es wahrscheinlicher ist, dass von bisexuellen Männern angenommen wird, sie würden sich mehr für andere Männer als für Frauen interessieren, während die gleiche Annahme umgekehrt nicht bei bisexuellen Frauen gemacht wird.
Bei ihnen glaubten die im Rahmen der Studie Befragten, sie würden sich mehr oder weniger gleich angezogen von Männern und Frauen fühlen. Im Zweifelsfall würden sie als «experimentierfreudige» Heteras eingestuft.
Da sich laut neueren Umfragen immer weniger Menschen als eindeutig heterosexuell oder eindeutig homosexuell identifizieren, rückt die Frage nach dem Umgang mit Bisexuellen verstärkt in den Fokus (MANNSCHAFT berichtete).
Auch innerhalb der LGBTIQ-Community, wo viele Bisexuelle seit Jahren klagen, dass sie zwar in der Buchstabenreihe mitgenannt, aber oft nicht mitberücksichtigt werden, wenn es um Repräsentation geht und die Berücksichtigung ihrer speziellen Lebenssituation.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi