Bucerius Kunstforum zeigt Retrospektive über Fotograf Herbert List
Er floh einst vor den Nazis aus Deutschland
Hamburg zeigt Herbert List: Erotische Bilder von jungen Männern, Fotografien von antiker Architektur in Griechenland und Aufnahmen vom Strassenleben in Italien.
Im Rahmen der 8. Triennale der Photographie präsentiert das Bucerius Kunstforum eine Retrospektive über den Hamburger Fotografen Herbert List (1903–1975). Bis zum 11. September bieten rund 240 Vintage Prints, Erstausgaben von Publikationen und selten gezeigte Reportage-Fotografien einen Einblick in das Werk des Magnum-Fotografen, teilte das Kunstforum am Donnerstag mit.
Die Ausstellung wurde zusammen von Kathrin Baumstark, der Direktorin des Bucerius Kunst Forums, und Ulrich Pohlmann, dem Leiter der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum, kuratiert.
Herbert List, 1903 als ältester Sohn eines Kaffeehändlers in Hamburg geboren, ging seinem frühen Interesse für Kunst und Fotografie ab 1930 intensiver nach. 1936 entschied er sich für eine Fotografen-Laufbahn. Die Bedrohung durch die Nationalsozialisten als homosexueller Mann mit einem jüdischen Grossvater veranlasste ihn 1936, Deutschland zu verlassen und nach Paris zu gehen. 1937 brach er für einige Monate nach Griechenland auf.
Im Laufe seines Lebens kehrte er immer wieder dorthin zurück. Um einer Verhaftung in Griechenland zu entgehen, liess er sich 1941 in München nieder. Die Stadt wurde sein Lebenszentrum und Ausgangspunkt für seine zahlreichen Reisen.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.