Bischof Bätzing: Vertrauen in die Kirche fundamental gestört
«Entrüstung» habe u.a. das Verbot der Segnung homosexueller Paare ausgelöst
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat eine «fundamentale Störung des Vertrauens gegenüber der Kirche» eingeräumt.
In einer auffallend selbstkritischen Ansprache vor etwa 200 Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft beim Jahresempfang des Katholischen Büros in Berlin sagte Bätzing am Montagabend laut Redemanuskript, der Missbrauchsskandal habe zu einem tiefgreifenden Vertrauensverlust geführt.
«Zurückgehaltene Gutachten und bisweilen zögerliche Aufarbeitung verstärken diese Entwicklung und führen zu langen Wartezeiten für Austrittswillige.» Damit spielte Bätzing auf den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki an, der ein Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen aufgrund von rechtlichen Bedenken zurückgehalten hatte.
Die Reaktionen auf das Segnungsverbot machten die «innere Zerrissenheit der katholischen Kirche» für alle sichtbar
«Entrüstung und Kopfschütteln» habe auch das kürzlich durch den Vatikan erneut ausgesprochene Verbot der Segnung homosexueller Paare ausgelöst, sagte Bätzing (MANNSCHAFT berichtete). Offener Widerstand gegen die Weisung aus Rom sei das Ergebnis gewesen, was die «innere Zerrissenheit der katholischen Kirche» für alle sichtbar illustriere (MANNSCHAFT berichtete).
Wie in so vielen Bereichen der Gesellschaft habe die Corona-Krise auch hier wie ein Brennglas gewirkt und Entwicklungen beschleunigt. Der Bedeutungsverlust der Kirchen sei in der Pandemie offen zutage getreten, etwa als auch christliche Parteien im vergangenen Frühjahr ohne weiteres den Verzicht auf Ostergottesdienste gefordert hätten. Der ohnehin deutlich spürbare Rückgang der Kirchensteuereinnahmen werde sich durch die Corona-Krise verschärfen, was schmerzhafte Einsparprozesse nach sich ziehen werde.
Die Antwort darauf sei der derzeitige Reformprozess der deutschen Katholiken, der Synodale Weg, sagte Bätzing. Darin geht es um die vier Punkte Position der Frau, katholische Sexualmoral, Umgang mit Macht und priesterliche Ehelosigkeit (Zölibat). Ebenso entscheidend sei aber auch, dass die Kirche den Menschen nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe begegne und eine positive Rolle in ihrem Alltag spiele.
Ein ermutigendes Beispiel dafür sei die von katholischer Seite geleistete Hilfe in den Flutgebieten gewesen. Hier sei die Kirche plötzlich wieder relevant gewesen und habe auch prompt öffentliche Anerkennung gefunden. Es sei diese «Kirche im Dienst der Menschheit», die Zukunft habe, so Bätzing.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit