Bewegte Zeiten – vom Sofa aus
Gelangweilt in Pandemie? Ansichtssache!
Film, Bücher und Medien werfen vergangene Zeiten in ein aufregendes Licht. Und heute? Der Samstagskommentar* von Greg Zwygart.
Kennst du dieses Gefühl? Du liest irgendwo von den Hippies in den revolutionären Sechzigerjahren oder schaust den Film über Harvey Milk mit Sean Penn, der in einer jubelnden Menge gleiche Rechte fordert, und denkst so: Boah, die haben aber in einer aufregenden Zeit gelebt, ich wünschte, ich wäre dabei gewesen!
Ich versuche mir dann jeweils in Erinnerung zu rufen, dass wir selbst gerade in einer sehr bewegten Epoche leben. Musikstar Tash Sultana vergleicht unsere Ära mit der 68er-Bewegung. Auch Haarexperte Pino Zinna erzählt in der neuen MANNSCHAFT vom Wandel von Frisuren- und Modetrends, die vom Aufbrechen der Geschlechterrollen befeuert wurden.
Ich denke dann oft daran, dass sich das Bundeshaus, in dem letzten Dezember das Schweizer Parlament in einem historischen Entscheid die Ehe für alle verabschiedete, nur etwas mehr als einen Kilometer Luftlinie von unserer Redaktion in Bern befindet.
In den letzten vier Jahren öffneten Deutschland und Österreich die Ehe. Falls das Referendum der Gegner*innen durchkommt, muss das Schweizer Stimmvolk an der Urne darüber befinden (MANNSCHAFT berichtete). Das sind doch bewegte Zeiten! Und was tue ich? Ich sitze zuhause auf dem Sofa und netflixe.
Stimmt, da war doch noch die Pandemie – ein weiteres Ereignis, das ich mir bis vor Corona aufgrund von Katastrophenfilmen anders vorgestellt hatte, als in den eigenen vier Wänden im Homeoffice zu arbeiten. Ich bin aber auch kein Pflegefachmann, der täglich an der Front im Einsatz ist.
Vielleicht habe ich das Gefühl, dass unsere Zeiten etwas träge sind, weil ich die Ehe für alle in der Schweiz seit 2013 journalistisch begleite. In diesen acht Jahren habe ich Parlamentsdebatten mitverfolgt, von Rückschlägen, Verzögerungen und Fortschritten berichtet und sowohl LGBTIQ-Aktivist*innen als auch die Gegner*innen am rechten Rand interviewt.
Acht Jahre sind eine lange Zeit. Nehmen wir das zum Anlass, um einen Schritt zurückzutreten und uns die Errungenschaften der letzten Jahre vor Augen zu führen und uns daran zu erinnern, dass uns der Wandel oft viel Arbeit und Geduld abverlangt. Dann komme auch ich zur Erkenntnis, dass wir tatsächlich in bewegten Zeiten leben!
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.