In der NS-Zeit: Polizisten erschossen vier schwule Kollegen
In Berlin läuft die Suche nach dem Grab
In den letzten Tagen der Nazi-Herrschaft erschossen Polizisten vier Kollegen im Spandauer Forst, weil sie schwul waren. Nach über 76 Jahren suchen Berliner Polizeibeamte nach den sterblichen Überresten.
Die Hinweise auf ein Massengrab sind dürftig: An einer Stelle im Wald hat man erhöhte zugeschaufelte Erde entdeckt. Hier werden die Leichen von vier Polizisten vermutet. Ihre Namen: Otto Jordan, Reinhold Hofer, Willi Jenoch und Erich Bautz
Wenige Tage vor Kriegsende, am 24. April 1945, wurden die vier Polizisten auf einen Lastwagen verladen. Ein Exekutionskommando brachte sie zur Pionierstrasse, wo schon ein Grab für sie ausgehoben worden war.
Der RBB hat die Beamten bei ihrer Suche im Spandauer Forst begleitet, wo sie sich mit Bodenradar, Magnetsonde, Bagger und Schaufeln auf die Suche gemacht haben. Mit Suche nach den sterblichen Überresten will die Polizei die Würde der Männer wieder herstellen.
Ausschlaggebend für die Suchaktion sind Zeugenaussagen, die von den Tätern stammen. Es bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie gelogen haben; trotzdem will die Polizei es versuchen.
Angehörige der vier Männer leben nicht mehr. Polizeihauptkommissar Ralf Kempe und Jens Dobler von der Polizeihistorischen Sammlung haben mehrere Jahre zu dem Fall recherchiert. Sie haben Militärarchive angeschrieben, Luftbilder ausgewertet, mit dem Umbettungsdienst der Deutschen Kriegsgräberfürsorge auf dem Polizei-Übungsgelände in der Pionierstrasse unterwegs.
Einen Gedenkstein für die vier ermordeten Kollegen gibt es im Eingangsbereich des Abschnitts 21 bereits (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Schweiz
ESC-Eröffnungsfeier mit sieben Schweizer Prides
Zum Auftakt des Eurovision Song Contest in Basel gibt es eine Eröffnungsfeier, an der sieben Schweizer Prides teilnehmen, etwa Bern und Zürich.
Von Newsdesk Staff
News
Eurovision Song Contest
Pride
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News