Berlin plant Runden Tisch zu queerfeindlicher Hasskriminalität
Zuletzt sei der Anteil geschädigter Frauen gestiegen
Straftaten gegen queere Menschen in Berlin nehmen laut Senat zu. Nun soll an einem Runden Tisch besprochen werden, was dagegen zu tun ist.
Politik, Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Organisationen wollen mehr gegen Queerfeindlichkeit in Berlin tun. Am kommenden Dienstag konstituiert sich dazu ein Runder Tisch «Schutz vor queerfeindlicher Hasskriminalität», wie die Senatorin für Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), mitteilte.
Dem Runden Tisch gehören demnach unter anderem Vertreter verschiedener Senatsverwaltungen, der Polizei, anderer Sicherheitsbehörden und der Bezirke an. Auch diverse Initiativen und Organisationen machen mit.
«Bei der Zusammenstellung der Mitglieder war es wichtig, dass gerade die Gruppen am Tisch vertreten sind, deren Stimmen oft nicht Gehör finden», hiess es dazu aus Kiziltepes Senatsverwaltung. So solle sichergestellt werden, dass viele Perspektiven berücksichtigt werden.
Der Runde Tisch soll den Angaben zufolge eine Art zentrales Steuerungsgremium sein, um eine ressort- und bezirksübergreifende Berliner Landesstrategie gegen Queerfeindlichkeit zu erarbeiten. Dieser Prozess ist auf etwa zwei Jahre ausgelegt. Der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano leitet den Runden Tisch.
Es ist mein grosser Wunsch, dass wir Berlin für die queeren Communitys sicherer machen.
«Gewalt gegen queere Menschen ist in Berlin auch als Regenbogenhauptstadt noch immer ein alltägliches Phänomen, und das entsetzt mich zutiefst», sagte Kiziltepe der Deutschen Presse-Agentur. «Es ist mein grosser Wunsch, dass wir Berlin für die queeren Communitys sicherer machen.»
In den vergangenen drei Jahrzehnten sei hier vor allem über die Umsetzung von Aktionsplänen schon viel erreicht worden. «Die queere Infrastruktur ist in Berlin so gut ausgebaut, wie in keinem anderen Bundesland.»
Dennoch nahmen queerfeindliche Straftaten laut Senatsverwaltung für Antidiskriminierung seit 2014 in der Hauptstadt stetig zu. Während es 2020 377 Straftaten mit einem solchen Motiv gab, waren es im folgenden Jahr 456. Zuletzt sei der Anteil geschädigter lesbischer, bisexueller und queerer Frauen gestiegen, hiess es. Männliche Betroffene seien in hohem Masse von Gewaltdelikten betroffen, wie zuletzt u.a. in Friedrichshain (MANNSCHAFT berichtete).
Österreich steht vor einem Superwahljahr. Umfragen zufolge könnte die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) im Parlament die stimmenstärkste Partei werden. LGBTIQ sind besorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Reisen
Top 10 der «romantischen» Reiseziele für LGBTIQ in Europa
Wo treffen Queers die meisten Singles – und wo können sie sich sicher fühlen?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Liebe
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte