Behörden schließen Diversity Haus in St. Petersburg
Mit dem Diversity House wollte man zur Fußball-WM in St. Petersburg einen Raum schaffen, der als Safe Space für alle Minderheiten dient. Aber auch als eine Art Bildungseinrichtung sollte das Haus dienen, für Vorträge und Workshops. Es befand sich lediglich 50 Meter von der FIFA Fanzone in der Innenstadt von St. Petersburg entfernt. Hier waren alle willkommen, um Vielfältigkeit zu feiern und andere Leute kennenzulernen, denen Inklusion und Menschenrechte am Herzen liegen.
Nun wurde es von den Behörden geschlossen. Wie das FARE Netzwerk gegen Diskriminierung im Fußball mitteilte, hätten die Vermieter ihre Erlaubnis bereits am Abend der Eröffnung der WM zurückgezogen.
Piara Powar, der Geschäftsführer von Fare sagte, die Art, wie das Diversity Haus geschlossen worden sei, sei bei Organisation in der Stadt bekannt. „Sie kennen es als Vorgehen gegen Initiativen, die nicht ihren politischen Zielen entsprechen.“
Es sei ein politischer Angriff, gerichtet auf ein Projekt, das sich für Menschenrechte einsetze, was von mächtigen konservativen Kräften in Russland eingeschränkt werde.
Man sei ziemlich schroff behandelt worden, habe den Strom abgedreht und keine Erklärung abgeben, sagte Elena Belokurova, eine Petersburger Aktivisten der Gruppe „Cup for People“, zum britischen Guardian.
„Das St. Petersburger Diversity House ist keine Provokation und die Inhalte verstoßen nicht gegen Gesetze“, so Powar. Man habe sich vorab mit der Polizei abgestimmt, es habe keine Sicherheitsbedenken gegeben.
Wir sind bereit, weiter Katz und Maus mit den Behörden zu spielen
“Das Petersburger Diversity Haus hat neue Räume gefunden und wird noch heute öffnen“, hieß es in einer Pressemitteilung am Samstag. Wenn die Behörden weiter „Katz und Maus spielen“ wollten, sei man so lange dazu bereit, bis ihnen der Wert der Arbeit klar werde.
Laut Powar habe FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura versucht, sich einzusetzen, aber ohne Erfolg.
Ebenfalls am Donnerstag war der britische LGBTIQ-Aktivist Peter Tatchell festgenommen worden. Er hatte nahe dem Roten Platz in Moskau mit einem Plakat gegen den Umgang mit Homosexuellen in Russland protestiert. „Putin unternimmt nichts gegen die Folter schwuler Menschen in Tschetschenien“, stand auf dem Plakat des 66-Jährigen.
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Community
MANNSCHAFT braucht dich: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen und/oder Video-Creator*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen.
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News