ARD zeigt «Alice»-Film zum Geburtstag von Alice Schwarzer
Erzählt werden 13 Jahre ihres Lebens
Alice Schwarzer wird am 3. Dezember 80 Jahre alt. Kurz vorher strahlt die ARD den Fernsehfilm «Alice» über das Leben Schwarzers als junge Frauenrechtlerin aus.
Der zweiteilige Film von RBB, WDR und ARD Degeto – insgesamt drei Stunden – zeigt die Jahre der bis heute immer wieder umstrittenen Publizistin bis hin zur Gründung der Zeitschrift Emma. «Alice» soll am 30. November ab 20.15 Uhr im Ersten zu sehen sein, wie aus der ARD-Programmplanung hervorgeht. Beide Teile stehen schon ab 23. November in der ARD-Mediathek.
Die Schauspielerin Nina Gummich («Charité», «Unterleuten») ist in der Hauptrolle zu sehen. Sarah Chaumette verkörpert die Feministin Simone de Beauvoir, Charlie Nelson den Philosophen Jean-Paul Sartre und Sven Eric Bechtolf den Verleger Henri Nannen (Stern). Gedreht wurde in Paris, Köln, aber auch in Berlin, Bonn und Wuppertal.
Zum Film hatte Schwarzer laut RBB erklärt: «Die Vorstellung, dass ein Spielfilm über dreizehn Jahre meines Lebens gedreht werden soll, die Jahre zwischen meinem 21. und 33. Lebensjahr, war natürlich erstmal ziemlich eigenartig für mich.» Doch nach einem gewissen Zögern habe sie zugestimmt.
Alice Schwarzer kämpft für lesbische Sichtbarkeit In ihrer Zeitschrift Emma hatte Schwarzer einst kritisiert, dass im Denkmal für die homosexuellen Opfer in der NS-Zeit nur ein schwules küssendes Paar gezeigt wurde und erfolgreich gefordert, es müsse um ein lesbisches Paar ergänzt werden. «Ein Mahnmal für die Verfolgung Homosexueller in der Nazizeit, das die Unsichtbarkeit und Verleugnung der homosexuellen Frauen selber auch noch fortschreibt», nannte die Publizistin einen «handfesten politischen Skandal».
Zuletzt stand Schwarzer in der Kritik wegen ihrer veröffentlichten Thesen zu trans Identität. Ihr wurde vorgeworfen, sie verschärfe die Ausgrenzung und Abwertung von trans Personen (MANNSCHAFT berichtete).
2018 hatte Alice Schwarzer ihre langjährige Freundin geheiratet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür Sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
Preisverleihung
Teddy Awards: Lesbischer Science-Fiction gewinnt!
Zum 39. Mal wurden in Berlin die queeren Filmpreise vergeben
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Österreich
Film