Anwältin Seyran Ateş erhält Esslinger Menschenrechtspreis
Die Preisträgerin kämpft für einen diskriminierungsfreien Islam
Die Berliner Anwältin Seyran Ateş wird für ihren Einsatz gegen Diskriminierung und Unterdrückung von muslimischen Frauen mit dem Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen ausgezeichnet.
Ateş sei «seit vielen Jahren Hoffnungsträgerin für viele Mädchen, Frauen und Mitglieder der LGBTIQ-Communtiy, die unter einem patriarchalischen Rollenverständnis und einer traditionellen Gesellschaftsstruktur leiden», teilte die Stadt Esslingen am Montag mit.
Der Theodor-Haecker-Preis wird seit 1995 vergeben und ist mit 10 000 Euro dotiert. Benannt ist er nach dem 1897 geborenen Schriftsteller und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus. Haecker hatte einen grossen Teil seines Lebens in Esslingen verbracht.
Die Auszeichnung soll am 24. März 2023 verliehen werden.
Mit dem Preis solle das Bewusstsein gestärkt werden, dass noch immer Frauen – auch in Deutschland – von Diskriminierung und Unterdrückung, von Zwangsheirat, häuslicher Gewalt bis hin zum Mord vermeintlich im Namen der Ehre betroffen sind, hiess es in der Mitteilung.
Die Menschenrechtsanwältin Ates wünsche sich einen friedlichen, demokratischen, gewalt- und diskriminierungsfreien Islam.
Queeres Leben unter dem Schleier – Wo sich die schwule Community in Riad trifft (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich
Film
Neue Doku über «Pink Lake»: Spagat zwischen Party und Aufarbeitung
Bernd Radler hat den Film «Pink Lake – Vielfalt am Wörthersee» gedreht. Am Sonntag wird er erstmals ausgestrahlt.
Von Newsdesk Staff
Reisen
Österreich
TV
Schweiz
«Sozialwerk.LGBT+»: Verfahren gegen Jugendtreff-Leiter eingestellt
Die Vorwürfe gegen Holger S. liessen sich nicht belegen. Für den einstigen Leiter queerer Jugendtreffs ist die Angelegenheit dennoch nicht ausgestanden, wie er gegenüber MANNSCHAFT sagt.
Von Silvan Hess
LGBTIQ-Organisationen
Justiz
Jugend
Schwul
Bühne
Zwischen §175 und Freiheit: Jonah Winkler über «Kein Wort von uns»
Der 28-Jährige verkörpert in einem neuen Theaterstück einen Jugendlichen, der im Nationalsozialismus nach Liebe sucht. Wir trafen ihn zum Interview.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Geschichte
People