Kurzfilm «Homopol» feiert Premiere: Liebe, Hass und Hoffnung in Polen
Amadeus Pawlica will Hoffnung spenden, aber auch die Missstände in der Gesellschaft aufzeigen
Amadeus Pawlica hat einen Kurzfilm über die Situation von LGBTIQ in Polen gemacht. Diese Woche hat «Homopol» Premiere.
Homopol gewährt einen Blick in die politischen Zustände im Land, setzt sich mit diesen auseinander und bringt sie in einen künstlerischen Kontext, indem Pawlica eine tänzerisch-bebildernde Sprache dafür findet. Am Anfang ging es darum, sich mit Nationalität und Identität zu beschäftigen. Als polnischer Migrant ist Pawlica zwischen den Kulturen aufgewachsen, hatte immer Schwierigkeiten sich mit einer der beiden Kulturen zu identifizieren. Dazu kam noch die sexuelle Identität, die von der breiten polnischen Bevölkerung auch eher problematisch aufgefasst wird.
HomoPol Trailer from Amadeus Pawlica on Vimeo.
Aus diesem Gedanken ist der Wunsch entstanden Hoffnung zu spenden, aber gleichzeitig auch die Missstände in einer Gesellschaft aufzuzeigen, die sich mitten in Europa befindet und europäische Werte ignoriert. In zahlreichen Interviews, mit Aktivisten, Ausgewanderten, und vor Ort lebenden, hat Pawlica diese turbulente Zeit in der polnischen Gesellschaft eingefangen. Ein Kurzfilm, der sich an der Schnittstelle zwischen Dokumentation und Kunstfilm bewegt, über Liebe, Hass und Hoffnung.
Für seinen Kurzfilm konnte er den polnischen DJ und Aktivisten Avtomat gewinnen. Enstanden ist mit seiner Musik entsteht ein 20-minütiger Film, der sich an der Schnittstelle von Dokumentation und Arthouse bewegt – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, DIS-Tanzen, Dachverband Tanz Deutschland
Amadeus wurde im polnischen Cieszyn geboren. Im Alter von 2 Jahren kam er mit seinen Eltern nach Deutschland. Schon früh begann seine musische Ausbildung. Er erlernte das Klavier und das Cello, fand dann die Liebe zum Tanz. Er studierte Klassischen Tanz an der Akademie des Tanzes der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Birgit Keil, sowie an der Royal Ballet School in London.
Engagements führten ihn an die Staatsoper Bydgoszcz, das Theater Lüneburg, das Theater Osnabrück und die Oper Zürich. Seit 6 Jahren arbeitet er als freischaffender Künstler, unter anderem im Choreografen-Duo Vlasova / Pawlica, das bereits viele Arbeiten im In- und Ausland realisiert hat.
Premiere hat der Film am Freitag um 19:30 auf der Website von Amadeus. Danach soll er auf Vimeo kostenlos verfügbar sein.
Fast zwei Prozent Wirtschaftswachstum kostet die LGBTIQ-Diskriminierung Ungarn, Polen, Rumänien und die Ukraine. Zu diesem Schluss kommt der Bericht einer Koalition aus globalen Unternehmen wie Google und IBM. (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
TIN
«Ich bin inter»: Lynns Kampf für Sichtbarkeit und Gerechtigkeit
Lynn wurde intergeschlechtlich geboren – mit Penis, Vagina, Hoden und Gebärmutter. Ärzt*innen entschieden: Mädchen. Es folgten Operationen, Schmerzen, Suizidgedanken. Heute kämpft Lynn für Sichtbarkeit und gegen medizinisches Unrecht.
Von Kriss Rudolph
Mentale Gesundheit
LGBTIQ-Rechte
Musik
Gesundheit
Deutschland
ZDF-Fernsehrat verurteilt Hetze gegen Dunja Hayali
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Jetzt bezieht der Fernsehrat des Senders Stellung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Lesbischer Kultfilm «Mädchen in Uniform» bekommt Neuauflage
Vor knapp 95 Jahren schrieb «Mädchen in Uniform» über lesbische Liebe Filmgeschichte. Später kam ein Remake mit Romy Schneider. Jetzt laufen Dreharbeiten mit einer neuen Generation.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Geschichte
Serie
Kultur
Buch
Kamala Harris: «Pete Buttigieg war als schwuler Mann zu riskant»
Kamala Harris wollte Pete Buttigieg 2024 eigentlich zu ihrem Vize machen, doch sein Schwulsein erschien ihr als zu grosses Risiko. In ihrem neuen Buch schreibt die Demokratin offen über diese «schmerzhafte Entscheidung» und über die Grenzen politischer Vielfalt in den USA.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Schwul
Politik