Abba gibt es jetzt auch als Plattwurm
Der Parasit namens «derogenes abba» lebt in Norwegen
Vor 50 Jahren gewann Abba den Eurovision Song Contest im englischen Brighton. Nun wird die Kultband auf besondere Weise geehrt.
Forschende haben einen auf Spitzbergen gefundenen Plattwurm nach der Popgruppe Abba benannt. Damit wollten sie ihrer Bewunderung für die Musik der schwedischen Kultband und deren positiven Einfluss auf ihre Leben Ausdruck verleihen, wie das Naturhistorische Reichsmuseum in Stockholm mitteilte.
Zudem wolle man so das 50. Jubiläum «des magischen Abends in Brighton» 1974 markieren, erklärte die verantwortliche Forscherin Chahinez Bouguerche. Damals hatte Abba mit dem Song «Waterloo» den Eurovision Song Contest gewonnen und damit eine Weltkarriere eingeläutet.
Bouguerche hatte die Musik ihrer Lieblingsband auch bei der Erstellung der Zeichnungen des parasitischen Wurms, der in einem Fisch lebte, gehört. So entschloss sie sich letztlich dazu, die Popgruppe auf diese Weise zu ehren. Die neue Art, die auf der nordnorwegischen Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) entdeckt worden war, trägt damit den lateinischen Namen Derogenes abba.
Netflix zeigt die schwule Reality-Serie «The Boyfriend» aus Japan. Neun junge Männer suchen Liebe und Partnerschaft – in einem Land, wo die Ehe für alle noch Zukunftsmusik ist (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul