Zwei Stolpersteine in Hagen für schwule NS-Opfer
Der erste Gedenkstein wird Mitte Mai verlegt
In Hagen (Westfalen) wird am IDAHOBIT (17. Mai ) der erste Stolperstein in der Stadt verlegt für einen Mann, der als Homosexueller in der NS-Zeit verurteilt, deportiert und ermordet wurde.
Der Kaufmann/Buchhalter Alex Schlüter, Ehemann und Vater zweier Töchter starb im Alter von 38 Jahren im KZ Sachsenhausen bei Berlin, wohin er deportiert worden war, nachdem er zuvor zu einer mehrjährigen Haftstrafe (wegen homosexueller Kontakte) verurteilt worden war; die Haft hatte er u.a. in den gefürchteten Moorlagern im Emsland in vollem Umfang verbüsst.
Enkel und Urenkel von Alex Schlüter werden bei der Verlegung des Stolpersteines in der Enneperstrasse 38 für ihren Grossvater bzw. Urgrossvater anwesend sein.
In der Folgewoche wird für den Vertreter Max Sander, der ebenfalls als Homosexueller verfolgt wurde, auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Hagen ein Stolperstein verlegt.
Sander wurde im KZ Neuengamme bei Hamburg ermordet. Er starb im Alter von 47 Jahren. Seine Leiche wurde in der Universität Hamburg zu medizinischen Zwecken missbraucht. Die Reste wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Daher gibt es einen Namensstein auf dem dortigen Friedhof für Max Sander.
Griechenland gilt vielen – seit Jahrhunderten – als zentraler Ort schwul-lesbischer Geschichte, als «Wiege» der Homosexuellenbewegung. Und so pilgern speziell Schwule und Lesben schon lange Richtung Ägäis, um die antiken Stätten zu besuchen, wo Sappho und Platon & Co. einst lebten und wirkten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten so oft der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen