Zürich küsst für den Schutz vor Hass
Auf der Rathausbrücke fand ein Kiss-in statt
Am Kiss-in in Zürich setzten mehrere hundert Personen ein Zeichen für den Schutz vor Hass. Es wurde geküsst, umarmt und gelacht.
Am 11. Januar versammelten sich mehrere hundert Personen auf der Rathausbrücke, um im Rahmen eines friedlichen Kiss-ins für den Schutz vor Hass zu demonstrieren. Am 9. Februar stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ab.
Die LGBTIQ-Community reiste aus der ganzen Deutschschweiz an und machte sich vom Zürcher Hauptbahnhof mit farbigen Regenbogenfahnen auf den Weg zur Rathausbrücke. Dort hielten Florian Vock, Vorstandsmitglied von Pink Cross, und Anna Rosenwasser, Co-Geschäftsleiter der Lesbenorganisation Schweiz LOS, eine kurze Ansprache.
Unter anderem sprach Vock über das schwule Paar, das in der Silvesternacht in der Zürcher Innenstadt verprügelt worden war (MANNSCHAFT berichtete). «Momentan hören wir vermehrt von Angriffen. Diese Gewalt macht uns wütend. Aber noch wütender macht uns, wenn Politik und Gesellschaft wegschauen», sagte er und erinnerte die Menge daran, an der Abstimmung vom 9. Februar teilzunehmen. «Mit dem Kiss-in setzen wir diesem Hass die Liebe entgegen.»
Rosenwasser forderte die Menge zudem auf, sich auch im privaten Umfeld, bei Freund*innen und Familie, für ein Ja zu werben. Sie erklärte die aktuelle Gesetzgebung und wie der Schutz vor Hass nach einer Annahme am 9. Februar aussehen würde. Vock machte klar, dass das Verbot der Diskriminierung lediglich Schwule, Lesben und Bisexuelle schütze. «Danach müssen wir für trans Menschen weitrkämpfen!», sagte er.
Mit einem Kuss eröffneten Vock und Rosenwasser das Kiss-In und aus den Lautsprechern dröhnte Diana Ross’ LGBTIQ-Hymne «I’m Coming Out». Vereinzelte Paare in der Menge – heterosexuelle und gleichgeschlechtliche – küssten sich, andere hielten sich in den Armen. Das ganze Kiss-in dauerte rund eine halbe Stunde und fand zur gleichen Zeit statt wie das Kiss-in in Lausanne der LGBTIQ-Community der Romandie. In einer Medienmitteilung sprechen die Veranstalter*innen des Ja-Komitees von über 800 Teilnehmenden in Zürich und von zirka 200 Teilnehmenden in Lausanne.
Rund 100 Vereine und Organisationen haben bereits die Ja-Parole ergriffen und unterstützen das Komitee «Ja zum Schutz». Die Kampagne verschickt kostenlose Regenbogenfahnen und organisiert am 18. Januar in Zürich eine friedliche Kundgebung für den Schutz vor Hass und gegen Homophobie.
Das bringt die erste MANNSCHAFT des Jahres 2020
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Reisen
Top 10 der «romantischen» Reiseziele für LGBTIQ in Europa
Wo treffen Queers die meisten Singles – und wo können sie sich sicher fühlen?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Liebe
Schweiz
Swiss Diversity Award Night 2025: Die Nominierten stehen fest
Am 6. September werden im Kursaal Bern Projekte und Persönlichkeiten für gelebte Vielfalt geehrt
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
Award
Drag