Will «als Schwuler angstfrei durch ‹Migrantenviertel› gehen»
Yannick Shetty fordert eine konsequente Vermittlung von Grundwerten
Der Neos-Abgeordnete Yannick Shetty ist in seiner Partei zuständig für Integration, Jugend, Sport und LGBTIQ. Für Profil erklärt er, was er als Integrationsminister einer künftigen Regierung etwa gegen Hasskriminalität tun würde.
«Als Integrationsminister in einer künftigen Regierung würde ich eine Politik jenseits linker Realitsferne und rechter Hetze betreiben», erklärt Shetty im Profil.
Das Nachrichtenmagazin hatte zuvor eine aktuelle Umfrage von Unique Research veröffentlicht. Demnach käme die rechtspopulistische FPÖ aktuell auf 31 Prozent der Stimmen und wäre stärkste Partei im Land. Wenn am Sonntag nach der Befragung bereits Nationalratswahl in Österreich gewesen wäre, erhielte die SPÖ 25 Prozent und die aktuelle Kanzlerpartei ÖVP 22 Prozent. Die Grünen kämen auf 10 Stimmenanteil, die NEOS kämen auf 9 Prozent.
Nun stellte sich Shetty der Frage: Was wären seine Antworten auf aktuelle Integrationsprobleme?
Er wolle dafür sorgen, so Shetty, dass es nirgendwo in Österreich ein Problem ist, als Homosexuelle*r mit Partner*in auf der Strasse zu spazieren. «Ich selbst habe Belästigungen erlebt oder davon erfahren. In sieben bis acht von zehn Fällen handelte es sich um Täter mit Migrationshintergrund. Ich möchte als Schwuler angstfrei durch ‹Migrantenviertel› – also durch Zuwanderung geprägte Stadtteile – spazieren können.» Deswegen brauche es Null-Toleranz bei homophober Belästigung und eine konsequente Vermittlung unserer Grundwerte – insbesondere für junge, zugewanderte Männer..
Wie diese Vermittlung aussehen könnte, das hatte Shetty im vergangenen Jahr in einem Gastbeitrag angedeutet. Es müsse bereits in der Schule Sensibilisierungsarbeit mit Role Models aus der Communtiy geleistet werden, es brauche gezielte Sozialarbeit mit jungen muslimischen Männern ausgebaut und in den Werte- und Orientierungskursen des Integrationsfonds müsse Akzeptanz gegenüber LGBTI-Personen integraler Bestandteil des Curriculum sein. «Neben solchen Massnahmen ist ein innermuslimischer, selbstkritischer und reflektierter Dialog – er wird bisher schmerzlich vermisst – Voraussetzung für eine nachhaltige Trendumkehr.»
Von dem «Round Table gegen Hate Crime», den ÖVP und Grüne angekündigt hatten, sei leider «nicht viel zu erwarten».
Seit über acht Monaten gibt es in Österreich eine LGBTIQ-Intergroup – was tut sich? (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher wird 50 – Sein Etienne gratuliert mit Kussbild
Étienne Bousquet-Cassagne hat seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Deutschland
Klöckner verteidigt ihr Vorgehen beim CSD – Linke: nicht neutral
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Pride-Protest in Budapest: «Keine Menschen zweiter Klasse!»
Viktor Orbán liess die Pride in Budapest verbieten – und trotzdem demonstrierten Hunderttausende. Der 28. Juni wurde zu einem historischen Tag für die queere Gemeinschaft Ungarns. Eindrücke von der grössten Pride, die Stadt je erlebt hat.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
International
News
Pride
International
«Vielfalt ohne Grenzen» – 800'000 Menschen feiern Pride in Mexiko
Es war ein grosses und buntes Fest in der mexikanischen Hauptstadt. Die queere Community hat mit Stolz gefeiert. Auch in Paris und München und anderswo gab es Pride Paraden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland