Weisser Ring: Staatliche Hilfe für Gewaltopfer kommt nicht an
Oft sind Betroffene offenbar durch Bürokratie und lange Verfahren zermürbt
Der Staat hält nach Ansicht des Weissen Rings sein mit dem Opferentschädigungsrecht gegebenes Hilfsversprechen nicht. Zu wenig Anträge würden genehmigt – aber auch wenige gestellt.
Gewaltopfer bekommen nach Einschätzung des Weissen Rings viel zu selten die gesetzlich verankerte Hilfe vom Staat. «Die Bürokratie lässt Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, immer öfter hilflos zurück», teilte der Bundesvorsitzende der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ehemalige Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz mit.
Nach einer Erhebung der Organisation wurde bundesweit 2021 fast jeder zweite Antrag auf Unterstützung nach dem Opferentschädigungsgesetz abgelehnt (46,6 Prozent). «Das ist der schlechteste Wert seit mehr als 20 Jahren», berichtete der Weisse Ring. Genehmigt worden seien im vergangenen Jahr nur 27,6 Prozent der Anträge. Diese Quote sei lediglich 2019 mit 26,2 Prozent noch etwas niedriger gewesen.
Gewaltopfer ziehen ihre Anträge zurück, weil sie durch die Bürokratie und die langen Verfahren zermürbt sind.
Die übrigen nicht abgelehnten Anträge (25,8 Prozent) bekamen aber auch keine Hilfe, sondern seien 2021 «aus sonstigen Gründen» eingestellt worden. Gründe dafür waren dem Weissen Ring zufolge beispielsweise die Rücknahme des Antrags, der Tod eines Antragstellers oder die Weitergabe des Falls in ein anderes Bundesland. «Ich bin fest davon überzeugt, dass sich dahinter zum grossen Teil Fälle verbergen, in denen Gewaltopfer ihre Anträge zurückgezogen haben – weil sie durch die Bürokratie und die langen Verfahren zermürbt sind», sagte Ziercke. Warum Opfer ihre Anträge zurücknehmen, werde bundesweit nicht einheitlich erfasst.
Das Opferentschädigungsrecht sei aber auch weitgehend unbekannt und viel zu wenige Betroffene stellten überhaupt einen Antrag. Rund 15 000 Anträge auf Entschädigung seien im vergangenen Jahr gestellt worden. Der Weisse Ring verweist im Verhältnis dazu auf ungefähr 165 000 in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasste Gewalttaten. Diese Quote – das Verhältnis gestellter Anträge zu registrierten Gewalttaten – liege seit mehr als 20 Jahren zwischen neun und elf Prozent.
Ziercke forderte einen Kulturwandel in den zuständigen Versorgungsämtern. «Die Behörden müssen auf Anerkennung prüfen, nicht auf Ablehnung», sagte Ziercke. «In Deutschland muss der Leitsatz gelten: Im Zweifel für das Opfer!» Mit dem Opferentschädigungsrecht verpflichte sich der Staat, Opfer von Gewalttaten wie Körperverletzung, häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch zu unterstützen. Sie sollen vor gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nachteilen infolge der Tat geschützt werden. Der Staat solle etwa Kosten für medizinische Behandlungen oder Rentenzahlungen übernehmen.
Wegen häufiger Fälle von Hassgewalt gegen LGBTIQ hat die Frankfurter Polizei angekündigt, ihre Präsenz in der Innenstadt zu erhöhen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Bern
Queeres Café «Et Claire» schliesst und sucht neues Zuhause
Mit der Schliessung des Kulturzentrums «In Transformation» muss auch das queere Café Et Claire seine Türe schliessen. Die Betreiber*innen suchen nun eine neue Bleibe.
Von Newsdesk Staff
TIN
Queer
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland