Weisser Ring: Staatliche Hilfe für Gewaltopfer kommt nicht an
Oft sind Betroffene offenbar durch Bürokratie und lange Verfahren zermürbt
Der Staat hält nach Ansicht des Weissen Rings sein mit dem Opferentschädigungsrecht gegebenes Hilfsversprechen nicht. Zu wenig Anträge würden genehmigt – aber auch wenige gestellt.
Gewaltopfer bekommen nach Einschätzung des Weissen Rings viel zu selten die gesetzlich verankerte Hilfe vom Staat. «Die Bürokratie lässt Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, immer öfter hilflos zurück», teilte der Bundesvorsitzende der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ehemalige Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz mit.
Nach einer Erhebung der Organisation wurde bundesweit 2021 fast jeder zweite Antrag auf Unterstützung nach dem Opferentschädigungsgesetz abgelehnt (46,6 Prozent). «Das ist der schlechteste Wert seit mehr als 20 Jahren», berichtete der Weisse Ring. Genehmigt worden seien im vergangenen Jahr nur 27,6 Prozent der Anträge. Diese Quote sei lediglich 2019 mit 26,2 Prozent noch etwas niedriger gewesen.
Gewaltopfer ziehen ihre Anträge zurück, weil sie durch die Bürokratie und die langen Verfahren zermürbt sind.
Die übrigen nicht abgelehnten Anträge (25,8 Prozent) bekamen aber auch keine Hilfe, sondern seien 2021 «aus sonstigen Gründen» eingestellt worden. Gründe dafür waren dem Weissen Ring zufolge beispielsweise die Rücknahme des Antrags, der Tod eines Antragstellers oder die Weitergabe des Falls in ein anderes Bundesland. «Ich bin fest davon überzeugt, dass sich dahinter zum grossen Teil Fälle verbergen, in denen Gewaltopfer ihre Anträge zurückgezogen haben – weil sie durch die Bürokratie und die langen Verfahren zermürbt sind», sagte Ziercke. Warum Opfer ihre Anträge zurücknehmen, werde bundesweit nicht einheitlich erfasst.
Das Opferentschädigungsrecht sei aber auch weitgehend unbekannt und viel zu wenige Betroffene stellten überhaupt einen Antrag. Rund 15 000 Anträge auf Entschädigung seien im vergangenen Jahr gestellt worden. Der Weisse Ring verweist im Verhältnis dazu auf ungefähr 165 000 in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasste Gewalttaten. Diese Quote – das Verhältnis gestellter Anträge zu registrierten Gewalttaten – liege seit mehr als 20 Jahren zwischen neun und elf Prozent.
Ziercke forderte einen Kulturwandel in den zuständigen Versorgungsämtern. «Die Behörden müssen auf Anerkennung prüfen, nicht auf Ablehnung», sagte Ziercke. «In Deutschland muss der Leitsatz gelten: Im Zweifel für das Opfer!» Mit dem Opferentschädigungsrecht verpflichte sich der Staat, Opfer von Gewalttaten wie Körperverletzung, häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch zu unterstützen. Sie sollen vor gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nachteilen infolge der Tat geschützt werden. Der Staat solle etwa Kosten für medizinische Behandlungen oder Rentenzahlungen übernehmen.
Wegen häufiger Fälle von Hassgewalt gegen LGBTIQ hat die Frankfurter Polizei angekündigt, ihre Präsenz in der Innenstadt zu erhöhen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt