Nach LGBTIQ-Hassverbrechen erneut Aktionsplan gefordert
Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne) spricht von einer «in ganz Österreich wahrnehmbaren Zunahme» an Übergriffen
Zwei trans Personen wurden am Freitag in Vorarlberg krankenhausreif geschlagen. Die Grünen-Politikerin Ewa Ernst-Dziedzic will einen Nationalen Aktionsplan gegen Trans- und Homophobie in Österreich durchsetzen.
«So traurig die Notwendigkeit an sich ist, so wichtig war es, dass wir eine statistische Erfassung von LGBTIQ-Hassverbrechen durchgesetzt haben. Das zeigt sich nun immer deutlicher», sagt die Sprecherin der Grünen für Menschenrechte und LGBTIQ, Ewa Ernst-Dziedzic, angesichts einer in ganz Österreich wahrnehmbaren Zunahme an Übergriffen gegen Angehörige der LGBTIQ-Community. Erst am vergangenen Freitag wurden Jugendliche in Vorarlberg wieder Opfer von transphober Gewalt.
SPÖ-Mann Mario Lindner hatte am Wochenende bei Twitter auf die Übergriffe aufmerksam gemacht. Am Montag erklärte er bei Twitter: «Wir werden uns niemals einschüchtern lassen. Solange Menschen Angst haben müssen, offen zu zeigen, wer sie sind und wen sie lieben, werden wir gegen jede Form von LGBTIQ-Hass Stellung beziehen.» Dafür wird er nun angefeindet:
Seit November 2020 werden Straftaten, die im Zusammenhang mit Diskriminierung gegenüber LGBTIQ-Personen stehen, in der Kriminalstatistik gesondert erfasst. «Zum einen ist ein Hass-Motiv strafrechtlich relevant, zum anderen können durch die Auswertung und Erfassung von sogenannten LGBTIQ-bezogenen ‚Hate Crimes‘ auch besser konkrete Gegenmassnahmen, sowohl auf Opfer als auch auf Täterseite gesetzt werden», erläutert Ernst-Dziedzic.
Und weiter: «Leider leben wir in einer Zeit, wo die Gegner*innen einer offenen und freien Gesellschaft, in der jedem Individuum gleiche Rechte zustehen, ihren Hass auf Minderheiten wieder unverhohlener zur Schau tragen», so die Menschenrechtssprecherin.
«Wir müssen daher sowohl strafrechtlich als auch gesellschaftlich strikte rote Linien einziehen, wenn es um den Schutz von Minderheiten geht. Die Art, wie wir mit Minderheiten umgehen und deren Rechte verteidigen, stellt nicht nur das Toleranzverständnis jedes einzelnen auf die Probe, es offenbart auch insgesamt die Verfasstheit unserer Demokratie. Insofern werden wir nicht ruhen, bis alle Forderungen der LGBTIQ-Community nach einer völligen rechtlichen Gleichstellung und vollkommenen Schutz vor Diskriminierung erreicht sind», sagt Ernst-Dziedzic.
«Die Zahlen aus der Kriminalstatistik sind ein klarer Auftrag an die Politik, es braucht konkrete Massnahmen, bevor Übergriffe überhandnehmen.» Ernst-Dziedzic wolle rasch einen Nationalen Aktionsplan gegen Trans- und Homophobie in Österreich durchsetzen.
Nicht nur Angriffe gegen Personenen sind zu beklagen, sondern auch Vandalismus.
Nach dem Proteststurm gegen das Segnungsverbot des Vatikan für homosexuelle Paare im Frühjahr bezogen viele Kirchen in Vorarlberg klar Stellung. Das gefielt nicht allen. Vielerorts wurden Regenbogenflaggen zerstört (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür Sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei