Von schwuler Liebe bis zu Westfilmen: Kino International wird 60
Eine Reise durch die bewegte Geschichte eines DDR-Premierenkinos vor der grossen Sanierung
Es war das wichtigste Premierenkino der DDR: Das Kino International in Berlin blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nun feiert das Haus sein 60. Jubiläum – und steht vor einer grossen Sanierung.
Zwischen Honecker-Lounge, «Dirty Dancing» und Berlinale: Das Kino International war einst das wichtigste Premierenkino der DDR, gehört fest zu den Spielstätten der Berlinale und ist auch für seine markante Architektur bei Filmfans und Touristen bekannt. Im November wird das 1963 errichtete Haus an der Karl-Marx-Allee nun 60 Jahre alt.
Das denkmalgeschützte Gebäude der Nachkriegsmoderne kann dabei mit der ein oder anderen ungewöhnlichen Anekdote auf die Geschichte der DDR zurückblicken – und deren Ende. Denn während die Zuschauer*innen am 9. November 1989 «Coming Out» sehen – eine schwule Liebesgeschichte und damit der erste Film in der DDR mit homosexueller Thematik – fällt die Mauer. Für das Kino also ein doppelt denkwürdiger Abend.
Neben vorwiegend Produktionen der DDR-Filmgesellschaft Defa zeigte das Kino aber auch ausgewählte westliche Filme, zum Beispiel 1987 den Tanzfilm-Klassiker «Dirty Dancing». Es sollte ein repräsentatives Gebäude sein, wie Thore Horch aus dem Eventbereich des Kino International sagt.
So wurden Filmpremieren etwa regelmässig in Anwesenheit der Staatsführung gezeigt, die dort sogar einen eigenen Repräsentationsraum für Gäste hatte.
Oft genutzt wurde die fensterlose «Honecker-Lounge», wie sie heute genannt wird, wohl aber nicht, wie Horch erklärt. Im Gebäude waren daneben eine Bibliothek und ein Jugendclub untergebracht. Auch ein Bunker wurde gebaut.
1992 übernahm die Yorck Kinogruppe dann das Kino. Durch eine riesige Fensterfront in der Panorama-Bar im ersten Stock schauen Besucher*innen auf das gegenüberliegende Café Moskau und die Karl-Marx-Allee.
Wegen einer Generalsanierung wird das Haus im nächsten April für voraussichtlich rund 15 Monate geschlossen, wie die Yorck-Kinos mitteilten. Unter anderem stehe eine technische Sanierung an. Mit einem Jubiläumsprogramm, das unter anderem eine Jubiläumsfeier an diesem Freitag mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth und einen Tag der offenen Tür umfasst, soll der runde Jahrestag des Kinos gefeiert werden.
Mit zwei aufsehenerregenden Motiven engagiert sich die lesbische Sängerin Kerstin Ott zusammen mit Peta gegen Tierleid (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People