Viel nackte Haut und Kirchenkritik: Publikum feiert «Sancta»
Choreografin Florentina Holziger wird als Nachfolgerin für den kürzlich verstorbenen René Pollesch in Berlin gehandelt
Nackte Nonnen und menschliche Haut als Abendmahl-Hostie – für Gläubige Blasphemie, auf der Bühne Kunst. Mit ihrem Stück «Sancta» sorgt Performance-Künstlerin Florentina Holzinger für Aufsehen.
Die für ihre spektakulären Inszenierungen mit meist nackten Darstellerinnen bekannte Performancekünstlerin Florentina Holzinger hat mit ihrem neuen Stück «Sancta» abermals für Furore gesorgt. Bei der Premiere am Donnerstagabend im ausverkauften Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin reagierte das Publikum mit tosendem Applaus und Jubel auf die knapp dreistündige, überaus temporeiche und provokante Aufführung rund um die biblische Geschichte.
In der Schlussszene standen nahezu alle der 520 Besucher in dem ausverkauften Haus und sangen die Aufforderung mit: «Don’t dream it, be it» (Träume nicht nur davon, lebe es aus) – eine Reminiszenz an den Musical-Film «Rocky Horror Picture Show».
Mit ihrer ersten Operninszenierung knüpft die 38-jährige Österreicherin Holzinger nahtlos an ihre preisgekrönten früheren Arbeiten wie «Ophelia’s Got Talent» 2022 an der Berliner Volksbühne oder «Tanz» 2019 in Wien an. Nach insgesamt vier ausverkauften Aufführungen in Schwerin wird die internationale Koproduktion «Sancta» Mitte Juni bei den Wiener Festwochen zu sehen sein, im Herbst dann auch in Stuttgart und Berlin.
Die Inszenierung beginnt mit Paul Hindemiths kurzem Opern-Einakter «Sancta Susanna», der bei der Uraufführung vor gut 100 Jahren wegen der Hingabe einer Nonne an den gekreuzigten Jesus skandalumwittert war, und geht nahtlos in eine als lustvolles Spektakel gestaltete kirchliche Messe über. Dabei agieren die meist nackten Darstellerinnen zu liturgischen Gesängen des Schweriner Theaterchors, zu Popsongs, Metal oder extra komponierten Titeln. Mit aufreizender Deutlichkeit bringt Holzinger in dem erst für Zuschauer ab 18 Jahren zugelassenen Stück lesbische Liebesszenen auf die Bühne, zieht christliche Rituale ins Lächerliche und prangert sexuelle Unterdrückung der Frau an.
Dabei rauschen Rollschuhfahrerinnen nackt durch eine Halfpipe, andere Darstellerinnen zerstören an einer riesigen Kletterwand symbolisch das ikonische Fresko Michelangelos von Gott und Adam, und das Heilige Abendmahl wird zum Rave. Eine kleinwüchsige Frau schlüpft zur eigenen Freude in die Rolle des Papstes, und ein frisch abgeschnittener menschlicher Hautfetzen wird zur gottgeweihten Reliquie, kurz darauf zur Abendmahl-Hostie – alles deutbar als provokante Blasphemie und zugleich als Plädoyer für grundlegende Reformen in der katholischen Kirche.
Schon vor der Uraufführung in Schwerin hatte Holzinger deutliche Kritik am diskriminierenden Frauenbild in weiten Teilen der Kirche und an unzureichender Aufklärung von Missbrauchsfällen geübt.
Mit ihren Arbeiten, bei denen sie radikal und freizügig weibliche Körper in Szene setzt, schmerzhafte Stunts einbaut und auch vor Trash nicht zurückschreckt, sorgt Holzinger seit Jahren für Aufsehen in der Theaterwelt. Die 1986 in Wien geborene Choreografin ist seit 2021 an der Berliner Volksbühne tätig und war zwischenzeitlich auch als Nachfolgerin des Ende Februar unerwartet gestorbenen Intendanten René Pollesch (MANNSCHAFT berichtete) gehandelt worden.
Ein als Missbrauchstäter verurteilter Priester ist von der katholischen Kirche in NRW gleichwohl über Jahrzehnte hinweg wieder eingesetzt worden. Jetzt soll der Fall aufgearbeitet werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik