Verteufelte Homosexualität: Krach mit Papst, Druck von Gläubigen
In Dresden kommen die Bischöfe zur Frühjahrsvollversammlung zusammen
Die deutschen Bischöfe befinden sich in der schwierigsten Lage seit Jahrzehnten: Die Gläubigen erwarten von ihnen, dass sie an den verkrusteten Strukturen der katholischen Kirche endlich etwas ändern. Aber vom Papst kommt die Botschaft: Brüder, nicht mit mir!
Von: Christoph Driessen
Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz sehen wahrlich nicht aus wie Revolutionäre. Lauter ältere Herren mit Spiegelglatzen oder silbernen Klappscheiteln. Und doch wird diese biedere Riege im Vatikan seit einiger Zeit mit äusserstem Misstrauen beäugt. Nicht wenige Mitglieder der römischen Kurie – der Zentralverwaltung der katholischen Weltkirche – trauen den deutschen Glaubensbrüdern zu, es auf die zweite Kirchenspaltung nach Martin Luther anzulegen.
Ihre Frühjahrsvollversammlung von diesem Montag bis Donnerstag in Dresden hat es denn auch in sich. In den nicht öffentlichen Sitzungen müssen sich die Oberhirten nach Möglichkeit auf eine gemeinsame Linie verständigen, um wenigstens nach aussen hin Geschlossenheit zu demonstrieren.
Ursache für die Entzweiung mit Rom ist der Synodale Weg, der seit 2019 laufende Reformprozess der deutschen Katholiken. Die Bischöfe hatten diesen Prozess gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken – der Vertretung der Nicht-Kleriker – angestossen, um auf den Missbrauchsskandal in der Kirche zu reagieren. Wissenschaftler haben vielfach darauf hingewiesen, dass es in der Kirche Strukturen gibt, die sexuellen Missbrauch begünstigen. Dazu gehören der extrem hierarchische Aufbau, die Machtkonzentration in den Händen Weniger, die Überhöhung der Priester als Mittler zwischen Gott und den Menschen, die lange praktizierte Verteufelung von Homosexualität und die strukturelle Diskriminierung von Frauen.
Im Zuge des Synodalen Wegs haben die deutschen Katholiken etwas aufgebaut, was der konservative Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki einmal besorgt als «protestantisches Kirchenparlament» bezeichnet hat: die in regelmässigen Abständen in Frankfurt/Main zusammentretende Synodalversammlung, in der über alle Reformpläne in erster und zweiter Lesung abgestimmt wird. Die Teilnehmer*innen kommen aus allen Bereichen des katholischen Lebens. Es ist ein echter Schritt hin zu einer Demokratisierung der Kirche, wobei die Bischöfe immer noch das letzte Wort haben, weil sie alle Änderungen mit Zwei-Drittel-Mehrheit absegnen müssen.
Die Synodalversammlung tritt das nächste Mal am 9. März in Frankfurt zusammen, und dieses Ereignis ist inoffiziell das wichtigste Thema des Bischofstreffens in Dresden. Man kann davon ausgehen, dass die Oberhirten hinter verschlossenen Türen ein Meinungsbild erstellen werden: Wer wird in Frankfurt wohl wie abstimmen? Bei der letzten Synodalversammlung im September war ein grundlegender Text zur Sexualmoral an den Bischöfen gescheitert, was kurzzeitig eine schwere Krise ausgelöst hatte. «Die Bischöfe werden auf ihrer Vollversammlung versuchen, die Reihen zu schliessen und sich positiv zu den noch zu verabschiedenden Papieren zu verhalten», erwartet der Kirchenrechtler Thomas Schüller.
Dem Vatikan ist die ganze Initiative suspekt. Dass Mitbestimmung normaler Gläubiger, zumindest in wesentlichen Punkten, in der Kirche nicht vorgesehen ist, haben der Papst und seine Regierung – die Kurie – den Deutschen in den vergangenen Jahren immer wieder ins Stammbuch geschrieben. Erst waren diese Botschaften noch sehr blumig und allgemein formuliert. Das führte aber dazu, dass die Reformer die Erklärungen einfach in ihrem Sinne uminterpretierten. Daraufhin wurden die Ermahnungen aus Rom immer strenger, bis sie zuletzt geradezu schroff klangen. Als sich die deutschen Bischöfe im November geschlossen zu einem alle paar Jahre stattfindenden Besuch im Vatikan einfanden, wurden sie von Papst Franziskus brüskiert, indem er zu einem zweiten anberaumten Gespräch gar nicht erst erschien. Es blieb bei einem einzigen Zusammentreffen.
Die Bischöfe befinden sich jetzt in der wohl schwierigsten Lage seit Jahrzehnten: Die ganz überwiegende Mehrheit der Gläubigen – das zeigen repräsentative Umfragen immer wieder – drängen auf Reformen. Sie wollen Frauen als Priester, eine Abschaffung des Pflichtzölibats für Priester, den Segen für homosexuelle Paare und und und… Aber gleichzeitig sendet der Papst die Botschaft: Brüder, das wird nix.
Dazu kommt noch, dass mehrere Konservative unter den deutschen Bischöfen ständig im Vatikan intervenieren und Stimmung gegen die geplante Erneuerung machen. «Wie kleine Kinder» seien sie kürzlich zu Papa Papst gelaufen, um sich rückzuversichern, kritisiert Schüller im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Unkollegial und intrigant» sei das gewesen. So ist auch das Verhältnis der Bischöfe untereinander belastet. Frühlingsgefühle dürften in Dresden kaum aufkommen.
Oberstes Gericht Kenias entscheidet zugunsten von LGBTIQ-Organisation: Damit ist ein langer Rechtsstreit endgültig beendet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt