Vernünftige Madonna-Fans erwarten nicht, dass sie pünktlich auftritt
Die «Queen of Pop» hat zwei New Yorker gegen sich aufgebracht
Zwei Fans aus New York verklagen Madonna, weil ihre Show zu spät begonnen hat. Nun wurden Details der Klageschrift bekannt.
Die beiden Fans Michael Fellows aus Brooklyn und Jonathan Hadden aus der Bronx sahen ein Konzert von Madonnas «Celebration»-Tournee am 13. Dezember im New Yorker Barclays Center, das deutlich später anfing als angekündigt (MANNSCHAFT berichtete).Auf den Tickets stand, dass die Show um 20:30 Uhr beginnen würde. Allerdings betrat Madonna die Bühne erst nach 22:45 Uhr.
Die Kläger machten geltend, es handele sich um falsche Werbung, und sie hätten einen Schaden erlitten, weil das Konzert nicht zu der auf der Eintrittskarte angegebenen Zeit begonnen habe. Sie sagten, weil die Show viel später als erwartet begann, sei sie ein Risiko für Ticketinhaber aufgrund «begrenzter öffentlicher Verkehrsmittel, begrenzter Mitfahrgelegenheiten und/oder erhöhter öffentlicher und privater Fahrtkosten zu dieser späten Stunde».
Die Daily Mail zitiert nun aus der Klageschrift, in der es heisst, es sei unlogisch, von Madonna zu erwarten, dass sie pünktlich mit der Show beginnt. «Kein vernünftiger Konzertbesucher – und schon gar kein Madonna-Fan – würde erwarten, dass der Headliner eines grossen Arenakonzerts zur angegebenen Veranstaltungszeit die Bühne betritt», heisst es in der Akte. «Die Fans bekamen genau das, wofür sie bezahlt haben: eine abendfüllende, hochwertige Show der Queen of Pop.»
Madonnas Anwalt verwies auch auf einen Facebook-Post von Hadden vom Tag nach dem Konzert, in dem er ein Foto des Tourplakats veröffentlichte und sagte: «Ich habe gestern Abend ihren Nordamerika-Tournee-Auftakt gesehen!» Eine Hommage an NYC! Unglaublich, wie immer! Ich habe noch nie eine Madonna-Tour verpasst!» Offenbar habe also das Konzert seine Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen, heisst es in der Akte. Laut Madonnas Team sei Ticketinhaber*innen, die lange aufbleiben und am nächsten Tag früh aufstehen mussten, «kein erkennbarer Schaden» entstanden.
«Die Beschwerde selbst räumt ein, dass Madonna-Fans wie Mr. Hadden nicht damit rechnen würden, dass Madonna um 20:30 Uhr auf der Bühne erscheint. Sie habe eine «jahrelange Vorgeschichte», bei der sie «mehrere Stunden zu spät zu früheren Konzerten gekommen sei», so dass «die Kläger wussten oder hätten wissen müssen, dass die Konzerte nicht um 20:30 Uhr beginnen würden», heisst es in der Klageschrift.
«Vernünftige Konzertbesucher wissen auch, dass die Länge von Konzerten von zahlreichen Faktoren abhängt, wie etwa der Dauer des Vorprogramms und der Setlist des Künstlers für den Abend.» Daher konnten sie vernünftigerweise nicht damit rechnen, dass die Nacht um 22.30 Uhr zu Ende sein würde. es sei denn, dies stehe in einer Anzeige oder auf dem Ticket – und das sei hier nicht der Fall.
Madonna ist seit Mitte Oktober 2023 mit der Welttournee «The Celebration Tour» unterwegs (MANNSCHAFT berichtete), im Mai soll sie enden.
«Dank Onlyfans sehe ich Pornos, die die Realität abbilden»: Eddy und Flo haben Lust auf ihre Lust. Nebenberuflich drehen sie Pornoclips für die Plattform Onlyfans und wünschen sich, dass niemandem mehr das Gesicht entgleist, wenn sie darüber sprechen (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
Verlosung
Drinks aufs Haus: Wir verlosen einen Abend mit Laskaar
Erlebe unser «Covergirl» Laskaar live am 8. Oktober in der Studio Bar in Zürich. Zu gewinnen gibt es einen Tisch inklusive Tischkonsumation von CHF 150.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz