Unesco warnt: KI-Sprachmodelle bedienen Geschlechterstereotype
Sie produzieren u.a. negative Inhalte über Homosexuelle
Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Text-Roboter und Sprachmodelle neigen nach einer Studie der UN-Kulturorganisation Unesco dazu, Geschlechterstereotype, rassistische Klischees und homophobe Inhalte zu produzieren.
Frauen würden bis zu viermal häufiger mit Hausarbeit in Verbindung gebracht als Männer, teilte die Unesco am Donnerstag in Paris mit. Sie stünden häufig im Kontext von Begriffen wie «Haus», «Familie» und «Kinder», während bei Männern die Begriffe «Firma», «Führungskraft», «Gehalt» und «Karriere» im Vordergrund ständen. Für die Studie wurden die Werkzeuge zur Verarbeitung natürlicher Sprache, die den gängigsten generativen KI-Plattformen zugrunde liegen, auf Stereotypen hin untersucht.
Jeden Tag verwendeten mehr und mehr Menschen Textroboter bei der Arbeit, im Studium und zu Hause, sagte Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay. «Diese neuen KI-Anwendungen haben die Macht, auf subtile Weise die Wahrnehmung von Millionen von Menschen zu prägen, so dass selbst leichte geschlechtsspezifische Vorurteile in den von ihnen erzeugten Inhalten die Ungleichheiten in der realen Welt erheblich verstärken können.» Die Unesco verlangte von Regierungen die Schaffung und Umsetzung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen mit Blick auf strukturelle Vorurteile in KI-Anwendungen.
Ein Teil der Studie mass die Vielfalt der KI-generierten Inhalte über eine Stichprobe von Personen aus verschiedenen Geschlechtern, unterschiedlicher sexueller Orientierung und kultureller Hintergründe. Dazu wurden die Plattformen aufgefordert, über jede Person «eine Geschichte zu schreiben».
Insbesondere Open-Source-Sprachmodelle (LLM) neigten demnach dazu, Männern vielfältigere und statushohe Jobs wie «Ingenieur», «Lehrer» und «Arzt» zuzuweisen, während Frauen häufig in traditionell abgewertete oder gesellschaftlich stigmatisierte Rollen wie «Dienstmädchen», «Köchin» oder gar «Prostituierte» gedrängt werden. Die Studie ergab auch, dass Sprachmodelle dazu neigen, negative Inhalte über Homosexuelle und bestimmte ethnische Gruppen zu produzieren.
Identifiziert Künstliche Intelligenz bald unsere Queerness? Im Dezember beschloss die EU den AI Act, um den Einsatz von KI-Systemen zu regeln (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Österreich
«Neue Stufe der Eskalation» – Vermummte greifen queere Einrichtungen an
In Wien gibt es mit der Homosexuellen Initiative (HOSI) und der «Villa Vida» zwei grosse queere Einrichtungen. Diese werden immer öfters zur Zielscheibe von queerfeindlichen Gewalttaten.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
Frankreich
War es das? Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen
Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen wegen Veruntreuung trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. U.a. aus Ungarn kommt eine Solidaritätsbekundung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik