Umfrage der Woche: Feierst du Halloween?
Schaurig schön oder absolut albern?
Wenn der Kürbis rollt, ist Halloween nicht mehr weit. Diese Woche gehts schon wieder los.
Zwischen Grusel-Deko und Kürbisschnitzen gibts auf der ein oder anderen «Gayoweenparty» vielleicht ein bisschen Saures für die Süssen. Auch beim vermeintlich düsteren Fest kann es bunt zugehen.
Die keltische Tradition kommt ursprünglich aus Irland, wo man den Sommer verabschiedete und den Winter begrüsste, jedoch unter dem Namen «Samhain». Die Kelt*innen glaubten, dass die Toten sie in der Nacht heimsuchten, weswegen sie sich verkleideten, damit die Toten glaubten, sie seien nicht lebendig.
Im 19. Jahrhundert brachten irische Einwanderer*innen ihre Tradition dann nach Amerika, von wo aus es sich schnell verbreitete und zu dem entwickelte, wie man es aus Film und Fernsehen kennt. Diese Wochen wollen wir also von dir wissen, ob das Fest auch Einzug in dein zu Hause findet?
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.
«Bisexualität wird in gleichgeschlechtlichen Beziehungen ausgeblendet»
Bisexuelle Menschen fühlen sich oft übersehen, sagt Lea von Bi+Berlin. Wir sprachen mit ihr über Vorurteile und Diskriminierung, aber auch Empowerment für die Bi+-Community.